Urticaria factitia bedeutet so viel wie „gemachte Urticaria": Ein Kratzen der Haut genügt, um juckende Quaddeln hervorzurufen. Vor allem junge Erwachsene sind betroffen – und Frauen häufiger als Männer. Eine Ursache für die juckenden Quaddeln bei Urticaria factitia kann meist nicht gefunden werden. Die Behandlung beschränkt sich in der Regel auf das konsequente Meiden von mechanischen Reizen auf der Haut.
Haben Sie Nesselsucht? Oder vermuten es? Hier finden Sie einen spezialisierten Hautarzt in Ihrer Nähe:
Urticaria factitia ist die häufigste Form der physikalischen Urtikaria
Die Urticaria factitia bezeichnet eine Hautreaktion, bei der juckende Quaddeln als unmittelbare Folge von Kratzen, Reiben oder Scheuern auftreten. Sie ist die häufigste Unterform der sogenannten physikalischen Urtikaria, die durch äußere physikalische Reize (wie Druck, Licht, Kälte, Wärme oder Wasser) ausgelöst wird.1
Wenn es auf der Haut zu einer mechanischen Einwirkung kommt, etwa durch scheuernde Kleidungsstücke, leiden die Betroffenen an diesen Stellen nach kurzer Zeit unter den typischen Nesselsucht-Symptomen.
Der Namenszusatz factitia leitet sich vom lateinischen Wort facere ab, was „machen“ bedeutet. Deshalb lässt sich Urticaria factitia mit „gemachte Urtikaria“ übersetzen. Die Quaddeln entstehen nicht spontan, sondern stets durch mechanische Reize auf der Haut.

Novartis
Die folgenden Bezeichnungen für Urticaria factitia sind ebenfalls verbreitet:
- symptomatischer Dermographismus (leitet sich ab von den griechischen Wörtern „derma“ für Haut und „gráphein“ für Schreiben)
- urtikarieller Dermographismus
- dermographische Urticaria
- Schreibhaut-Urtikaria (Hautschrift-Urtikaria)
Der Hautarzt diagnostiziert die Urticaria factitia durch einen sogenannten Provokationstest. Dabei kratzt er mit einem stumpfen Holzspatel oder speziellen Stift (Dermographometer) mit festen Strichen über die Haut am Rücken oder Unterarm, um die genaue Reizschwelle zu ermitteln.2
Zeigen sich daraufhin streifenförmige Quaddeln, liegt eine Urticaria factitia vor. Wobei die Hautreaktionen unterschiedlich ausfallen können. Der Arzt unterscheidet sie je nach Latenzzeit, Dauer der sichtbaren Symptome und Juckreiz.
Meist reagiert die Haut ein bis fünf Minuten nach der Provokation für eine Dauer von einer knappen halben Stunde. Es gibt allerdings auch selten vorkommende Intermediär- und Spättypen, bei denen die Hautreaktionen deutlich verzögert auftreten, dann aber bis zu zwei Tage lang anhalten können. Beim cholinergischen urtikariellen Dermographismus hingegen treten die Quaddeln nicht strichartig, sondern punktförmig auf.3
Behandlung: Auslöser meiden und Medikamente einnehmen
Wie bei nahezu allen Nesselsucht-Formen gilt auch bei der Urticaria factitia: Eine ursächliche Behandlung ist nicht möglich, vielmehr steht die Vermeidung der Auslöser im Fokus der Therapie: Auf eng anliegende, kratzige oder scheuernde Kleidungsstücke sollten Betroffene verzichten.
Bei schweren Verläufen werden Medikamente verschrieben, um das Auftreten der unangenehmen Symptome zu verhindern. Meist kommen Antihistaminika der zweiten Generation zum Einsatz.

iStock-541273878/Tharakorn / Novartis
Häufigkeit und Dauer der Urticaria factitia
Laut Fachliteratur beträgt die Häufigkeit der Urticaria factitia in der Gesamtbevölkerung bis zu fünf Prozent. Wenn bereits eine andere Form der Nesselsucht vorliegt, steigt das Risiko an einer Urticaria facticia zu erkranken: Bei bis zu 50 Prozent der Patienten mit chronischer Urtikaria treten zumindest zeitweise auch Symptome einer Urticaria factitia auf.
Junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 30 Jahren sind besonders häufig betroffen. Der Anteil der Frauen fällt dabei etwas höher aus als der Anteil der Männer.1
Wie andere Nesselsucht-Formen heilt die Urticaria factitia von allein ab: Die Erkrankungsdauer beträgt meist zwei bis fünf Jahre, kann im Einzelfall aber auch deutlich kürzer oder länger ausfallen.
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-459911455/AntonioGuillem
Der Hautarzt in Ihrer Nähe
Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Novartis
Urtikaria unter Kontrolle?
Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

GettyImages-938887824
Checkliste fürs Arztgespräch
Damit Du Deinem Arzt die richtigen Fragen stellst.
Quellen:
- Internetseite des UNEV – urticaria network e. V.: Was ist eine Urticaria factitia? URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/physikalische-urtikaria/urticaria-factitia.html. Zugriff am 09.07.2021.
- Marcus Maurer: Urtikaria behandeln wird immer einfacher. URL: http://www.medical-tribune.de/medizin/fokus-medizin/artikeldetail/urtikaria-behandeln-wird-immer-einfacher.html. Zugriff am 09.07.2021.
- Internetseite der Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin: Urticaria factitia. URL: http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=4157. Zugriff am 09.07.2021.