Nesselsucht beziehungsweise Urtikaria kann neben den typischen Symptomen wie Quaddeln und Angioödemen auch seltenere Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden oder Gelenkschmerzen hervorrufen. Nesselsucht gilt aufgrund der auffälligen Hautsymptome umgangssprachlich als Hautkrankheit, doch es handelt sich um eine systemische Erkrankung, die auf Prozesse im gesamten Körper zurückgeht und daher auch mit Symptomen an anderen Stellen im Körper in Verbindung gebracht werden kann.
Inhaltsverzeichnis:
Welche seltenen Symptome können bei Nesselsucht auftreten?
Die Forschung vermutet bei einer chronischen Nesselsucht auch Symptome in verschiedenen Körperbereichen. Dort auftretende Symptome könnten im Zusammenhang mit der Urtikaria stehen. Sie sind aber seltener als die Hauptsymptome.1 Zu den betroffenen Körperbereichen gehören:
- Gastrointestinal- beziehungsweise Verdauungstrakt: Einige Patient*innen zeigten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen.2,3,4
- Herz-Kreislauf-System: Forschungen weisen auf mögliche Zusammenhänge zwischen chronischer Nesselsucht und Bluthochdruck sowie Verengungen der Blutgefäße (Koronararterienkrampf) hin.5,6,7,8,9
- Zentrales Nervensystem: In Einzelfällen wurden bei Menschen mit chronischer Nesselsucht Symptome wie epileptische Anfälle, Migräne und Störungen von Bewegungsabläufen beobachtet.10,11,12,13
- Bewegungsapparat: Die Nesselsucht kann möglicherweise mit Gelenkbeschwerden und Osteoporose in Verbindung gebracht werden.14,15,16,17,18
- Atemwege: Hier wurden Kurzatmigkeit sowie asthmatische Beschwerden (z.B. Überempfindlichkeit der Bronchien) beobachtet.14,19,20,21,22
Hintergrund dieser seltenen Symptome ist, dass Nesselsucht (Urtikaria) trotz der auffälligen Hauptsymptome keine Hautkrankheit, sondern eine systemische Erkrankung ist.
Deuten deine Symptome auf Nesselsucht?
Überprüfe mit unserem Selbsttest in einem ersten Schritt, ob auffällige Symptome auf deiner Haut Anzeichen einer Nesselsucht sein können.
Was bedeutet systemische Erkrankung?
Bei einer systemischen Erkrankung (auch Systemerkrankung) ist nicht eine bestimmte Körperregion betroffen, sondern die Krankheitsprozesse laufen im gesamten Körper ab und Symptome können unterschiedlichste Bereiche betreffen. Beispiele für systemische Erkrankungen sind Diabetes und Rheuma.23
Warum zählt Nesselsucht zu den systemischen Erkrankungen?
Die Ursache für Nesselsucht ist eine Immunreaktion, bei der Mastzellen aktiviert werden und übermäßig das Gewebshormon Histamin ausschütten. Diese Immunreaktion wird durch bestimmte „Stoffe“ (Antigene), die vom Körper als „fremd“ oder „schädlich“ erkannt werden ausgelöst. Im Falle der chronischen spontanen Urtikaria werden fälschlicherweise körpereigene Stoffe als schädlich erkannt.
Mastzellen sitzen am häufigsten in der Haut und in Schleimhäuten, wodurch die Symptome der Nesselsucht sehr offensichtlich auf der Haut in Erscheinung treten. Die erhöhte Ausschüttung von Histamin führt dabei zu einer größeren lokalen Durchlässigkeit der Blutgefäße (Gefäßpermeabilität). Die Folge sind Flüssigkeitsansammlungen und dadurch Hautschwellungen wie Quaddeln und Angioödeme. Außerdem stimuliert das Histamin auch die sensorischen Nervenenden in der Dermis, die Ursache für das – häufig starke – Jucken.24,25
Mastzellen treten auch in anderen Körperbereichen auf, z. B. in der Schleimhaut des Darms. So kann es manchmal in diesen Bereichen zu Symptomen kommen.1
Die Forschungserkenntnisse über die beschriebenen Symptome sind noch nicht endgültig und die Symptome (teilweise sehr) selten. Die systemischen Zusammenhänge sind aber wahrscheinlich. Dennoch ist es äußerst wichtig, bei diesen Symptomen andere ursächliche Krankheiten auszuschließen (Differenzialdiagnose). Hier erfährst du mehr über die Diagnose von Nesselsucht (Urtikaria).
Das könnte dich auch interessieren
AdobeStock_272540485_New-Africa
Kann es Nesselsucht sein?
Deine Symptome können Hinweise geben.
iStock-671357072_Zinkevych
Dermatolog*innen in deiner Nähe
Hier findest du die passende Hautarztpraxis.
iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek
Checkliste für die ärztliche Beratung
Damit du bei deinem Termin die richtigen Fragen stellst.
AdobeStock_302728417_BullRun
Das Symptom-Tagebuch
Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.
Quellen (zum Aufklappen hier klicken)
- Kocatürk, E., Grattan, C. Is chronic urticaria more than skin deep? Clin Transl Allergy 9, 48 (2019).
- Juhlin L. Recurrent urticaria: clinical investigation of 330 patients. Br J Dermatol. 1981;104:369–79.
- Kanny G, Grignon G, Dauca M, Guedenet JC, Moneret-Vautrin DA. Ultrastructural changes in the duodenal mucosa induced by ingested histamine in patients with chronic urticaria. Allergy. 1996;51(12):935–9.
- Minnei F, Wetzels C, De Hertogh G, Van Eyken P, Ectors N, Ambu R, et al. Chronic urticaria is associated with mast cell infiltration in the gastroduodenal mucosa. Virchows Arch. 2006;448(3):262–8.
- Erxun K, Wei L, Shuying Q. Kounis syndrome caused by chronic autoimmune urticaria: a case report. J Emerg Med. 2016;50(1):37–40.
- Mazarakis A, Bardousis K, Almpanis G, Mazaraki I, Markou S, Kounis NG. Kounis syndrome following cold urticaria: the swimmer’s death. Int J Cardiol. 2014;176(2):e52–3.
- Gupta MK, Gupta P, Rezai F. Histamine—can it cause an acute coronary event? Clin Cardiol. 2001;24(3):258–9.
- Vaswani SK, Plack RH, Norman PS. Acute severe urticaria and angioedema leading to myocardial infarction. Ann Allergy Asthma Immunol. 1996;77(2):101–4.
- Connor S, Child N, Burdon-Jones D, Connor A. Cardiac arrest secondary to type 2 Kounis syndrome resulting from urticaria and angioedema. Emerg Med J. 2010;27(7):568–9.
- Harada T, Yamamura Y, Ishizaki F, Hide M, Morita E, Inoue K, et al. A case of cholinergic urticaria with epileptic seizure and abnormalities on electro-encephalogram. No To Shinkei. 2001;53(9):863–8.
- Fumal A, Crémers J, Ambrosini A, Grand JL, Schoenen J. Migraine with urticaria. Neurology. 2006;67(4):682.
- Wang Y, Fang JL, Cui B, Liu J, Song P, Lang C, et al. The functional and structural alterations of the striatum in chronic spontaneous urticaria. Sci Rep. 2018;8(1):1725.
- Wang Y, Fang J, Sang P, et al. the dysfunction of the cerebellum and ist cerebellum-reward-sensorimotor loops in chronic spontaneous urticaria. Cerebellum. 2018;17(5):507–16.
- Zuberbier T, Balke M, Worm M, Edenharter G, Maurer M. Epidemiology of urticaria: a representative cross-sectional population survey. Clin Exp Dermatol. 2010;35(8):869–73.
- Pasero G, Olivieri I, Gemignani G, Vitali C. Urticaria/arthritis syndrome: report of four B51 positive patients. Ann Rheum Dis. 1989;48(6):508–11.
- McNeil DJ, Kinsella TD, Crawford AM, Fritzler MJ. The AHA syndrome: arthritis, hives and angioedema. Rheumatol Int. 1987;7(6):277–9.
- Milchert M, Flicinski J, Ostenek L, Brzoska M. Chronic urticaria and mild arthritis associated with autoimmune thyroid disease: successful treatment with L-thyroxine. Acta Derm Venereol. 2007;87(3):263–4.
- Shalom G, Kridin K, Babaev M, Magen E, Tiosano S, Dreiher J, Horev A, Khury R, Comaneshter D, Agmon-Levin N, Cohen AD. Chronic urticaria and osteoporosis: a longitudinal, community-based cohort study of 11,944 patients. Br J Dermatol. 2019;180(5):1077–82.
- Tedeschi A, Contini M, Asero R. Simultaneous occurrence of chronic autoimmune urticaria and non-allergic asthma: a common mechanism? Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2009;41:56.
- Asero R, Madonini E. Bronchial hyperresponsiveness is a common feature in patients with chronic urticaria. J Investig Allergol Clin Immunol. 2006;16(1):19–23.
- Petalas K, Kontou-Fili K, Gratziou C. Bronchial hyperresponsiveness in patients with cholinergic urticaria. Ann Allergy Asthma Immunol. 2009;102(5):416–21.
- Henz BM, Jeep S, Ziegert FS, Niemann J, Kunkel G. Dermal and bronchial hyperreactivity in urticarial dermographism and urticaria factitia. Allergy. 1996;51(3):171–5.
- Systemerkrankung, Eintrag im DocCheck Flexikon. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Systemerkrankung. Zugriff am 31.07.2023.
- Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
- Internetseite des urticaria network e.V. URL: https://urtikaria.net/was-passiert-im-koerper/. Zugriff am 31.07.2023.