Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Nesselsucht-Formen sind vielfältig, aber es lassen sich zwei Hauptformen der Nesselsucht (Urtikaria) unterscheiden: die akute Nesselsucht (auch akute spontane Nesselsucht genannt) sowie die chronische Nesselsucht. Eine Urtikaria gilt als chronisch, wenn die Symptome länger als sechs Wochen auftreten. Die chronische Nesselsucht widerum wird in die chronische spontane Nesselsucht (oder chronische spontane Urtikaria, csU) und die chronische induzierbare Nesselsucht (oder chronische induzierbare Urtikaria, cindU) unterteilt.1 Die spontanen Varianten zeigen sich unvermittelt. Bei der chronischen induzierbaren Nesselsucht sind spezifische Auslöser relevant. Zu diesen gehören z. B. physikalische Reize wie Druck, Kälte, Wärme, Kratzen und Reiben, Licht oder auch körperliche Anstrengung.

Inhaltsverzeichnis:

Die Infografik zeigt verschiedene Formen der Nesselsucht: akut, chronisch, chronisch-spontan und chronisch-induzierbar.

Umgangssprachlich gilt Nesselsucht auch als Hautkrankheit, was nicht richtig ist. Es handelt sich um eine systemische Krankheit, also den ganzen Körper, das gesamte „System“, betreffend, mit Hautsymptomen. Häufiger als Urtikaria und Nesselsucht wurde früher der Begriff Nesselfieber verwendet. Hier erfährst du mehr über die unterschiedlichen Begriffe.

Eine Frau kratzt ihre rechte Schulter. Farbige Kreise symbolisieren Hautausschlag und Jucken.
iStock-843379536 Anetlanda

Bei der akuten Nesselsucht treten deine Beschwerden wie aus heiterem Himmel auf. Diese Nesselsucht-Form ist am häufigsten, etwa jeder vierte Deutsche entwickelt im Laufe seines Lebens einmal eine akute Nesselsucht.2 Die typischen Beschwerden wie Quaddelbildung, Hautrötung und Jucken verschwinden innerhalb weniger Tage bis Wochen wieder.1 Die akute Nesselsucht kann durch einen Infekt oder die Einnahme eines Medikaments (auch solche, die zuvor gut vertragen wurden) ausgelöst worden sein. Häufig lässt sich im Nachhinein genau sagen, welcher Umstand deine Beschwerden ausgelöst hat, manchmal bleibt der Auslöser dieser Nesselsucht-Form aber auch unklar.

Hier erfährst du mehr über die akute Nesselsucht.

Deuten deine Symptome auf Nesselsucht? 

Überprüfe mit unserem Selbsttest in einem ersten Schritt, ob auffällige Symptome auf deiner Haut Anzeichen einer Nesselsucht sein können.

Bildausschnitt eines aufgeschlagenen Kalenders mit durchgestrichenen Tagen.
iStock-1418935171_baona

Dauern die Beschwerden der spontanen Urtikaria länger als sechs Wochen an oder treten sie über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder auf, spricht man von einer chronischen spontanen Nesselsucht.Bei dieser Urtikaria-Form können deine Symptome täglich, wöchentlich oder auch seltener auftreten. Besonders tückisch an dieser Variante der chronischen Nesselsucht ist, dass die Symptome jederzeit ohne Vorankündigung auftreten und die Nesselsucht die Lebensqualität stark einschränken kann. Ein Auslöser ist häufig nicht vorhanden. Einen möglichen Zusammenhang mit Infektionen sollte dein*e Ärzt*in bei der Diagnose überprüfen.

Hier erhältst du weitere Informationen über die chronische spontane Nesselsucht.

Illustration mit einer Begriffswolke: Kälte, Licht, Wärme, Histamin, Druck.

Die chronische induzierbare Urtikaria wird in den meisten Fällen durch physikalische Reize ausgelöst, etwa Druck, Reibung, Kälte oder Sonne. Bei einigen Patient*innen mit dieser Urtikaria-Form werden Quaddeln, Rötung und Schwellung durch einen einzelnen Reiz ausgelöst, bei anderen gibt es verschiedene Auslöser.1,2,3 Die Symptome lassen sich durch diese Reize gezielt hervorrufen. Manche Auslöser kannst du meiden, andere eher nicht. Wichtig für die Erkrankten ist, dass sie erfahren, wo ihre persönliche Reizschwelle liegt. Nachfolgend die verschiedenen physikalischen Nesselsucht-Formen:3

  • Kälteurtikaria: Diese Form der chronischen induzierbaren Urtikaria wird durch Kälte hervorgerufen.
  • Lichturtikaria: Die Lichturtikaria wird durch Lichteinwirkung, besonders Sonnenlicht, ausgelöst.
  • Symptomatischer Dermographismus (Urticaria factitia): Reiben und Kratzen sind die Auslöser dieser Nesselsucht-Form, deren Bezeichnung Urticaria factitia mittlerweile veraltet ist.
  • Wärmeurtikaria (auch Hitzekontakturtikaria genannt): Bei dieser Art der Urtikaria ruft der direkte Kontakt mit warmem Wasser, warmen Gegenständen oder warmer Luft die Symptome hervor.
  • Verzögerte Druckurtikaria: Um diese seltene Nesselsucht-Form auszulösen, muss Druck auf eine Hautstelle einwirken. Die dadurch ausgelösten Schwellungen entstehen erst verzögert nach einigen Stunden.
  • Vibrationsurtikaria: Bei dieser seltenen Form der Urtikaria lösen Vibrationen die Symptome aus.

Weitere Formen der chronischen induzierbaren Urtikaria sind:

  • Cholinergische Urtikaria: Diese Form der Urtikaria entwickelt sich durch Erhöhung der Körpertemperatur.
  • Kontakturtikaria: Bei dieser Urtikaria-Form verursacht Hautkontakt mit einer bestimmten Substanz (zum Beispiel manche tierischen und pflanzlichen Allergene, aber auch einige Medikamente und Chemikalien) innerhalb von wenigen Minuten Quaddeln in dem betroffenen Bereich. 
  • Aquagene Urtikaria: Bei dieser sehr seltenen Variante ist Kontakt mit Wasser jeglicher Temperatur der Auslöser der Symptome.

Es gibt auch Mischformen, bei denen verschiedene Reize die Symptome auslösen können.

Hier findest du ausführliche Informationen über die chronische induzierbare Nesselsucht und ihre spezifischen Formen.

Das könnte dich auch interessieren

Eine junge Frau schaut mit Unbehagen über ihre rechte Schulter.
AdobeStock_272540485_New-Africa

Kann es Nesselsucht sein?

Deine Symptome können Hinweise geben.

Eine Frau in weißem Kittel betrachtet den rechten Oberarm einer weiteren Person durch eine Lupe.
iStock-671357072_Zinkevych

Dermatolog*innen in deiner Nähe

Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

Eine Person tippt auf das Display eines Tablets.
iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek

Checkliste für die ärztliche Beratung

Damit du bei deinem Termin die richtigen Fragen stellst.

Eine junge Frau hält einen Stift in der Hand.
AdobeStock_302728417_BullRun

Das Symptom-Tagebuch

Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.

Quellen (zum Aufklappen hier klicken)

  1. Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
  2. Marcus Maurer et al.: Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria - was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet? In: Allergo J 2013; 22 (5).
  3. Internetseite des UNEV - urticaria network e.V. URL: https://urtikaria.net/welche-formen-der-urtikaria-gibt-es/. Zugriff am 31.07.2023.