Häufigste Nesselsucht-Symptome sind rötliche Hautausschläge mit stark juckenden Erhebungen, sogenannten Quaddeln. Auch tiefe Schwellungen der Haut (Angioödeme) können auftreten – und mitunter lebensbedrohlich sein. Weitere Nesselsucht-Symptome sind Schlafstörungen und psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen. Ein Arztbesuch ist immer ratsam – und bei heftigen oder immer wiederkehrenden Beschwerden notwendig.
Haben Sie Nesselsucht? Oder vermuten es? Hier finden Sie einen spezialisierten Hautarzt in Ihrer Nähe:
Interview - Dr. Uwe Schwichtenberg, Dermatologe aus Bremen
„Das ist ganz wichtig, dass es eben therapeutische Möglichkeiten gibt einzugreifen, eben auch bei jahrelangem Verlauf.“
Die Symptome der Nesselsucht (Urtikaria) sind leicht zu erkennen. Trotzdem wissen etwa zwei Drittel der Betroffenen nicht, was hinter dem starken Juckreiz, den Schwellungen und den Quaddeln auf der Haut steckt.1

Novartis
Dauer der Nesselsucht
Die Erkrankung beginnt meist mit einem ausgeprägten Juckreiz, der bei einigen Betroffenen schwer erträglich werden kann. Parallel entstehen blassrote oder rote Erhebungen der Haut, ähnlich einem Mückenstich, die dann in größere Quaddeln übergehen können. Um die Quaddeln herum bildet sich eine Rötung, das sogenannte Erythem. In schweren Fällen kann sich sogar ein sogenanntes Angioödem bilden – das sind tiefer im Gewebe gelegene Schwellungen, die bevorzugt im Gesicht und an Hand- oder Fußrücken auftreten.
Nesselsucht-Symptome im Detail: Quälender Juckreiz
Die Nesselsucht ist eine unangenehme Hautkrankheit, da die Nesselsucht-Symptome von einem quälenden Juckreiz (lat. Pruritus) angeführt werden, der sich anfühlt wie nach einem Brennnessel-Kontakt. Häufig sind die Betroffenen durch den Juckreiz stark beeinträchtigt: Schlafmangel und Konzentrationsstörungen am Arbeitsplatz sind die Folge. Fast alle Nesselsucht-Patienten haben das ständige Verlangen, sich zu kratzen. Chronische Formen der Nesselsucht führen häufig zu psychischen Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen.2

Novartis

AdobeStock_59656829/Piotr Marcinski / Novartis
Auch die plötzlich entstehenden Rötungen auf der Haut, denen dann blassrote Erhebungen, sogenannte Quaddeln, folgen, gehören zu den typischen Nesselsucht-Symptomen. Diese wandernden und juckenden Schwellungen der oberen und mittleren Lederhaut (Dermis) können mit einem Brennen einhergehen und sind gut sichtbar und tastbar.3
Die Quaddeln können klein wie Stecknadelköpfe, münzgroß, aber auch so groß wie ein Handteller sein. In leichten Fällen ist die Quaddelbildung auf kleine Hautareale beschränkt – in schwereren Fällen können sich die Quaddeln auf große Hautflächen ausdehnen. Quaddeln im Gesicht sind besonders unangenehm und bereiten den Betroffenen Sorge, dass sie bleiben können. Aber im Normalfall klingen die Quaddeln innerhalb von 24 Stunden wieder ab, ohne Narben oder Spuren zu hinterlassen. Sie können jedoch an einer anderen Körperstelle gleich wieder auftreten.

Novartis
Zusätzlich kann eine plötzliche und schmerzhafte Schwellung tieferer Hautschichten (untere Dermis und Subkutis) auftreten, die als Angioödem bezeichnet wird.3 Angioödeme kann man an den großflächigen, unscharf begrenzten tiefen Schwellungen erkennen. Dieses Nesselsucht-Symptom tritt bei einigen Nesselsucht-Erkrankten gleichzeitig mit Juckreiz und Quaddelbildung auf, kann aber mehrere Tage anhalten.
Bei wenigen Betroffenen treten ausschließlich Angioödeme auf. Häufig entstehen diese tiefen Schwellungen im Gesicht oder an Kopf, Hals und Armen. Wenn Augenlider oder Lippen stark anschwellen, ist das besonders unangenehm und kann dazu führen, dass die Betroffenen nicht mehr arbeiten können und das Haus nicht verlassen wollen.2 Sind die Atemwege und der Kehlkopf vom Angioödem betroffen, kann es zu einer lebensbedrohlichen Atemnot kommen.
Im akuten Stadium der Erkrankung klingen die Nesselsucht-Symptome im Normalfall innerhalb eines Tages von selbst ab. Wenn jedoch ein chronischer Verlauf vorliegt, können die Symptome der Urtikaria mitunter über Jahre hinweg bestehen bleiben oder immer wiederkehren.
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-459911455/AntonioGuillem
Der Hautarzt in Ihrer Nähe
Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Novartis
Urtikaria unter Kontrolle?
Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

AdobeStock_60875852_Eugenio Marongiu
Das Symptom-Tagebuch
Unterstützen Sie Ihren Arzt bei der Diagnosestellung.

iStock-185839148_BakiBG
Sichere Diagnose beim Hautarzt
Die Formen der Nesselsucht können unterschiedlich sein.
Quellen:
- Internetseite der ECARF – Europäische Stiftung für Allergieforschung. http://www.ecarf.org/info-portal/erkrankungen/urtikaria/. Zugriff am 09.07.2021.
- Maurer M, Weller K, Bindslev-Jensen C, et al. Unmet clinical needs in chronic spontaneous urticaria: A GA(2)LEN task force report. Allergy 2011; 66:317–330.
- Internetseite des Allergie-Centrum-Charité – Angioödem. http://www.angiooedem.net/index.php?id=4. Zugriff am 09.07.2021.