Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Als chronische Nesselsucht bezeichnet man eine Urtikaria, bei der die Symptome länger als sechs Wochen bestehen. Sie wird in die chronische spontane Nesselsucht und die chronische induzierbare Nesselsucht unterteilt. Bei wiederkehrenden Symptomen suche unbedingt eine*n Ärzt*in auf.

Inhaltsverzeichnis:

Kostenlose Patientenveranstaltung

Beim Nesselsucht-BarCamp stehen Betroffene im Mittelpunkt. Erfahre mehr über die kostenlose Veranstaltung zum Austauschen und Mitmachen.

Mehrere Personen unterschiedlichen Alters reden und lachen zusammen vor einem Flipchart.
iStock-960866560_RgStudio

Die chronische spontane Nesselsucht – plötzliche Hautsymptome ohne offensichtliche Auslöser

Wenn die typischen Symptome einer Nesselsucht (Urtikaria) länger als sechs Wochen und ohne spezifischen Auslöser auftreten, ist von einer chronischen spontanen Nesselsucht (oder chronischen spontanen Urtikaria, csU) die Rede. Die Bezeichnung „spontan” bezieht sich auf das unvorhersehbare Auftreten ohne erkennbaren Auslöser. Die Symptome können sich täglich, wöchentlich oder seltener bemerkbar machen:1,2

  • Quaddeln: Weißliche, scharf begrenzte Erhebungen der Haut mit geröteter Umgebung (Reflexerythem), ähnlich der Reaktion auf Hautkontakt mit Brennnesseln. Manchmal sind auf den geröteten Flächen nur kleine, ebenfalls gerötete Pusteln zu sehen. Quaddeln entstehen durch Flüssigkeitsansammlungen in den oberen Hautschichten und können unterschiedlich groß sein. Sie bilden sich meistens innerhalb von 30 Minuten bis 24 Stunden zurück. Dauern die Schwellungen einige Stunden an, entwickeln sie eine rötlich-bräunliche Färbung.1
  • Jucken: Quaddeln verursachen meistens – teilweise starkes – Jucken. Besonders in der Nacht belastet das Menschen mit Urtikaria sehr, da es Schlafstörungen verursacht.1
Die Illustration beschreibt das Leitsymptom Quaddeln bei Nesselsucht.
  • Angioödeme: Bei diesen Schwellungen sammelt sich Flüssigkeit in tieferen Hautschichten. Dadurch sind die Ränder der Schwellung nicht so deutlich ausgeprägt und die betroffenen Bereiche bleiben hautfarben. Angioödeme bilden sich in erster Linie im Gesicht sowie an Händen und Füßen, können aber auch an anderen Körperstellen auftreten, z. B. im Genitalbereich. Sie halten länger an als Quaddeln – etwa 48 bis 72 Stunden. Besonders im Kopf-Hals-Bereich können die Angioödeme sehr unangenehm sein. Allgemein gilt: Sollten Atemnot oder Kreislaufprobleme auftreten oder stark beeinträchtigende Schwellungen am Körper entstehen, sollte eine notfallmedizinische Untersuchung erfolgen. Ein Facharzt der Notfallmedizin kann mit Medikamenten schnell die Symptome lindern.1
    Hinweis: In seltenen Fällen tritt Urtikaria nur mit Angioödemen ohne Quaddeln auf (2 bis 10 % der Fälle) und wird daher nicht als Urtikaria erkannt.3
Die Illustration beschreibt das Leitsymptom Angioödeme bei Nesselsucht.

Eine chronische spontane Nesselsucht kann mitunter über Jahre bestehen und stellt für die betroffenen Patient*innen nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sondern eine anhaltende große Belastung – mit starker Einschränkung der Lebensqualität.

Urtikaria wird häufig als Hautkrankheit bezeichnet. Das ist nicht richtig: Es handelt sich um eine systemische Erkrankung (also eine, die auf Vorgänge im gesamten Körper zurückzuführen ist) mit Hautsymptomen. Lange war von Nesselfieber die Rede, mittlerweile ist überwiegend Nesselsucht gebräuchlich – obwohl die Erkrankung nichts mit Sucht und Abhängigkeit zu tun hat. Hier erfährst du mehr über die unterschiedlichen Begriffe.

Eine Frau kratzt ihren rechten Oberarm.
AdobeStock-104564410-Adiano

Wie erfolgreich ist deine Therapie? 

Überprüfe mit dem Urtikariakontrolltest (engl. Urticaria Control Test, UCT), wie gut deine Erkrankung kontrolliert ist. 

Der Unterschied zur chronischen induzierbaren Nesselsucht

Die Symptome lassen sich bei der chronischen spontanen Nesselsucht, anders als bei der chronischen induzierbaren Nesselsucht, nicht durch bestimmte Reize auslösen.

Zwei Drittel aller Patient*innen mit chronischer Nesselsucht leiden unter der chronischen spontanen Form. Hier kann trotz gründlicher Suche kein auslösender Faktor gefunden werden.1 Die Symptome werden hier durch eine Überreaktion des Immunsystems auf körpereigene Stoffe verursacht. Der Körper reagiert gegen sich selbst (autoimmuner Prozess). Es handelt sich nicht um eine Allergie beziehungsweise Verursachung durch Auslöser von außen.

Illustration eines Klemmbretts mit einer abgehakten Liste.

Die unvorhersehbaren Krankheitsschübe bei der chronischen spontanen Nesselsucht stellen eine besondere Belastung für die Betroffenen dar und wirken sich negativ auf ihre Lebensqualität aus. Zusätzlich kann die erfolglose Suche nach Auslösern sehr frustrierend sein. Es gibt auch Fälle, bei denen eine chronische spontane Nesselsucht zusammen mit einer chronischen induzierbaren Nesselsucht auftritt.4

Hier erfährst du mehr über die Ursachen von Urtikaria (Nesselsucht).

Das könnte dich auch interessieren

Eine junge Frau schaut mit Unbehagen über ihre rechte Schulter.
AdobeStock_272540485_New-Africa

Kann es Nesselsucht sein?

Deine Symptome können Hinweise geben.

Eine Frau in weißem Kittel betrachtet den rechten Oberarm einer weiteren Person durch eine Lupe.
iStock-671357072_Zinkevych

Dermatolog*innen in deiner Nähe

Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

Eine Person tippt auf das Display eines Tablets.
iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek

Checkliste für die ärztliche Beratung

Damit du bei deinem Termin die richtigen Fragen stellst.

Eine junge Frau hält einen Stift in der Hand.
AdobeStock_302728417_BullRun

Das Symptom-Tagebuch

Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.

Quellen (zum Aufklappen hier klicken)

  1. Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
  2. Internetseite des UNEV - urticaria network e.V.: Chronische Spontane Urtikaria. URL: https://urtikaria.net/welche-formen-der-urtikaria-gibt-es/. Zugriff am 31.07.2023.
  3. Immel-Sehr, A. Urtikaria – Wandernde Quaddeln. Pharmazeutische Zeitung, 18.11.2018. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wandernde-quaddeln. Zugriff am 31.07.2023.
  4. Bauer, A., Dickel, H., Jakob, T. et al. Expertenkonsensus zu praxisrelevanten Aspekten bei der Behandlung der chronischen Urtikaria. Allergo J 30, 40–55 (2021). URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-021-4772-2. Zugriff am 31.07.2023.