Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Behandlung einer Nesselsucht (Urtikaria) hat ein Ziel: bei dir die vollständige und dauerhafte Beschwerdefreiheit zu erreichen, bis die Erkrankung von selbst endet.1 Das gilt für alle Formen und Unterformen der Erkrankung. Beschwerdefreiheit wird vor allem erreicht durch die passende medikamentöse Therapie und bei induzierbaren Formen durch die Vermeidung von Auslösern, sofern welche identifiziert wurden. Den Erfolg der Behandlung kannst du mit dem Urtikariakontrolltest messen.

Inhaltsverzeichnis:

Illustration einer Hand mit der symbolischen Darstellung von Hautausschlag.

Wenn bei dir spezifische Auslöser von Quaddeln oder Angioödemen erkannt wurden, solltest du diese, wenn möglich, vermeiden oder behandeln lassen (zum Beispiel eine chronische Infektion).2 Besonders bei der chronischen induzierbaren Nesselsucht ist Vermeidung ratsam, wenn Auslöser wie Kälte, Hitze, Licht oder Druck identifizierbar sind. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über die Vermeidung von Nesselsuchtauslösern.

Ein Mann untersucht die rechte Schulterpartie einer Frau.
AdobeStock_71213639_WavebreakmediaMicro

Sind Auslöser nicht bekannt – und das ist meistens der Fall (bei 2 von 3 Patienten) – oder ist eine Vermeidung des Auslösers nicht möglich, folgt bei Nesselsucht die Behandlung mit Medikamenten. Zunächst werden sogenannte Antihistaminika, die die Wirkung des entzündungsfördernden Botenstoffs Histamin hemmen, verordnet.3 Helfen diese nicht ausreichend, bieten bei schweren Krankheitsverläufen Biologika eine weitere Behandlungsoption. Diese Medikamente sind biotechnologisch hergestellt und greifen sehr gezielt ein, um Fehlreaktionen des Immunsystems zu verhindern. Mehr dazu erfährst du in dem Artikel zur Behandlung von Nesselsucht mit Medikamenten.

Ein Mann legt ein Kühlpack auf seine linke Schulter.
iStock-497636669-kzenon

Mit einfachen Maßnahmen und Hausmitteln kannst du die Behandlung unterstützen, bis die Beschwerdefreiheit erreicht ist. Dein eigenes Wohlbefinden verbessert sich und die Belastung durch die Nesselsucht nimmt ab. Was du dafür tun kannst, erfährst du in dem Artikel zur Linderung der Symptome.

Eine Frau im Gespräch mit einer anderen Frau, die einen weißen Kittel trägt.
iStock-1224215486_fizkes

Da deine Krankheitsaktivität immer wieder variieren kann, ist es wichtig, dass du deine Symptome und die Belastung durch die Krankheit kontrollierst und dokumentierst.2 Dazu eignen sich ein Urtikaria-Tagebuch und der Urtikariakontrolltest. Die Eintragungen und Ergebnisse besprichst du dann mit deinem*deiner Ärzt*in, um die Behandlung gegebenenfalls anpassen zu lassen – nach dem Prinzip „assess, adjust, act and reassess“, also „bewerten, anpassen, handeln und neu bewerten“.1 Das Ziel bleibt die vollständige Symptomfreiheit, bis die Erkrankung von selbst verschwindet.

Das könnte dich auch interessieren

Eine Person tippt auf einen Tablet-PC.
AdobeStock_247234469_Michael Sapryhin

Urtikaria unter Kontrolle?

Erfasse mit diesem Test deine Krankheitsaktivität.

Eine Frau in weißem Kittel betrachtet den rechten Oberarm einer weiteren Person durch eine Lupe.
iStock-671357072_Zinkevych

Dermatolog*innen in deiner Nähe

Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

Eine Frau tippt auf ihrem Smartphone.
iStock-1010099528_Sitthiphong

Nutze digitale
Helfer

Protokolliere mit einer App deine Symptome.

Eine junge Frau hält einen Stift in der Hand.
AdobeStock_302728417_BullRun

Das Symptom-Tagebuch

Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.

Quellen (zum Aufklappen hier klicken)

  1. Medical Tribune Nr. 8 vom 21. Februar 2020, Seiten 20 + 21
  2. Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
  3. Antihistaminika - Wirkung von Antihistaminika, Allergieinformationsdienst des Helmholtz Zentrum München. URL: https://www.allergieinformationsdienst.de/therapie/medikamente/antihistaminika.html. Zugriff am 31.07.2023.