Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Wenn du die Symptome einer Nesselsucht auf deiner Haut bemerkst, fragst du dich vielleicht, ob du unter einer Allergie leidest. Und das ist nicht verwunderlich, denn Jucken und Quaddeln können mitunter eine Reaktion auf bestimmte Substanzen sein, etwa Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittelzusatzstoffe und Medikamente oder körpereigene Substanzen. Aber: Nesselsucht ist – bis auf wenige Ausnahmen – keine Allergie. Daher sollte bei der Diagnose die Suche nach einem Zusammenhang mit einer Allergie nicht im Vordergrund stehen.

Inhaltsverzeichnis:

Warum zählen die meisten Formen der Nesselsucht nicht zu den Allergien?

Mit starkem Jucken, Quaddeln und Angioödemen ist die Nesselsucht eine sehr belastende Erkrankung – und sehr häufig: Die Wahrscheinlichkeit, dass du im Laufe deines Lebens daran erkrankst, liegt zwischen 10 und 25 %.1 Selbst wenn die Symptome auf eine allergische Reaktion deuten, ist nur ein Teil der Fälle akuter Nesselsucht und sehr selten bei chronischer Urtikaria eine Allergie.2 Meist handelt es sich bei chronischer Nesselsucht um keine Allergie, sondern um eine allergieähnliche Reaktion des Körpers auf bestimmte Substanzen oder Reize. Auslöser können zum Beispiel anhaltende Infektionen, Schilddrüsenerkrankungen, eine Unverträglichkeit gegenüber körpereigenen Stoffen oder physikalische Reize wie Kälte, Hitze, Druck und Licht sein. Es gibt auch seltene allergieähnliche Unverträglichkeitsreaktionen, sogenannte Pseudoallergien.

Illustration eines Arms mit Symptomen auf der Haut.

Suchst du eine*n Hautärzt*in in deiner Nähe? 

Unser Hautarztfinder hilft dir, Dermatolog*innen in deiner Umgebung zu finden. Gib einfach deine Postleitzahl ein.

Was ist eine Pseudoallergie?

Bei einer Pseudoallergie lassen sich allergiespezifische Immunglobulin-E-(IgE-)Antikörper im Blut nicht nachweisen. Diese Antikörper bildet der Körper bei einer Allergie als Reaktion auf Stoffe, die er als fremd oder schädlich erkennt (Antigene). Die Antikörper verbinden sich mit Mastzellen und aktivieren sie, Histamin auszuschütten. So wird die Immunreaktion in Gang gesetzt. Bei einer pseudoallergischen Reaktion kommt es zu einer unspezifischen Aktivierung der Mastzelle ohne Antikörper.3

Es gibt auch Vermutungen, dass die pseudoallergische Reaktion selbst nicht für die Aktivierung der Mastzellen verantwortlich ist, sondern nur die Reizschwelle von Mastzellen herabsetzt und so eine bestehende Urtikaria verstärkt.4

Welche Stoffe führen zu Reaktionen bei Nesselsucht, die Allergien ähneln?

Eine pseudoallergische Reaktion bei Nesselsucht können beispielsweise folgende Nahrungsmittelzusatzstoffe hervorrufen:

  • Konservierungsstoffe
  • Farbstoffe
  • Aromastoffe
  • Spritzmittel auf Obst und Gemüse5,6

Auch Medikamente, die während der Aufzucht von Nutztieren zum Einsatz kommen, stehen im Verdacht, eine Nesselsucht auszulösen. Nesselsucht mit ihren charakteristischen Symptomen kann nach der Einnahme von bestimmten Schmerzmitteln und blutdrucksenkenden Arzneistoffen wie ACE-Hemmern auftreten.5,7,8

Liegt bei dir eine Nesselsucht durch Pseudoallergie vor, solltest du – wenn möglich – die auslösenden Substanzen meiden. Bei der Suche nach Auslösern hilft ein Urtikaria-Tagebuch.

Selten: Akute Nesselsucht durch Allergie gegen Obst, Fisch und Schalentiere

Im Erwachsenenalter entsteht eine akute Urtikaria in seltenen Fällen durch eine echte Nahrungsmittelallergie: Nesselsucht wird dann möglicherweise durch Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Süßwaren, Milch- und Getreideprodukte verursacht.3 Etwas häufiger lässt sich eine derartige Nesselsucht im Kindesalter beobachten. Dann kann beispielsweise Kuhmilch für die Entwicklung des Krankheitsbildes verantwortlich sein.5,6

Grundsätzlich spielen Allergien bei der Urtikaria nur eine untergeordnete Rolle, werden aber häufig fälschlicherweise als Ursache vermutet. Um die Behandlung nicht zu verzögern, sollte der*die Ärzt*in bei der Diagnose nur in Fällen, bei denen es klare Hinweise auf eine Allergie gibt, diesen nachgehen.

Illustration mit Obst, Fisch und Schalentieren.

Das könnte dich auch interessieren

Eine junge Frau schaut mit Unbehagen über ihre rechte Schulter.
AdobeStock_272540485_New-Africa

Kann es Nesselsucht sein?

Deine Symptome können Hinweise geben.

Eine Frau in weißem Kittel betrachtet den rechten Oberarm einer weiteren Person durch eine Lupe.
iStock-671357072_Zinkevych

Dermatolog*innen in deiner Nähe

Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

Eine Person tippt auf das Display eines Tablets.
iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek

Checkliste für die ärztliche Beratung

Damit du bei deinem Termin die richtigen Fragen stellst.

Eine junge Frau hält einen Stift in der Hand.
AdobeStock_302728417_BullRun

Das Symptom-Tagebuch

Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.

Quellen (zum Aufklappen hier klicken)

  1. Marcus Maurer, Jürgen Grabbe: Urtikaria – gezielte Anamnese und ursachenorientierte Therapie, Deutsches Ärzteblatt Jg. 105, Heft 25, 20. Juni 2008.
  2. Internetseite des UNEV – urticaria network e. V.: Urtikaria Definition. URL:  https://urtikaria.net/was-ist-urtikaria-definition/. Zugriff am 31.07.2023.
  3. Pseudoallergische Reaktion, Eintrag im DocCheck Flexikon. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Pseudoallergische_Reaktion. Zugriff am 31.07.2023.
  4. Internetseite des European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF): Urtikaria. https://www.ecarf.org/info-portal/erkrankungen/urtikaria/. Zugriff am 31.07.2023.
  5. Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
  6. Website des Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V.: Urtikaria und Ernährung. URL: http://www.daab.de/haut/urtikaria-und-ernaehrung/. Zugriff am 31.07.2023.
  7. Marcus Maurer et al.: Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet?, Allergo J 2013; 22 (5).
  8. Altmeyer P: Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin: Urtikaria (Übersicht). URL: https://www.altmeyers.org/de/allergologie/urtikaria-ubersicht-4171. Zugriff am 31.07.2023.