Du hast dich über deine Nesselsucht (Urtikaria) informiert und gemerkt: Häufig werden bei Nesselsucht Ursachen und Auslöser durcheinandergebracht. Die Ursachen einer Krankheit sind die Vorgänge im Körper, die die Symptome hervorrufen. Die Auslöser sind die Reize, die diese Vorgänge provozieren.1,2
Die Ursachen der Nesselsucht (Urtikaria) sind Fehlreaktionen des Immunsystems. Bei der chronischen spontanen Urtikaria ist häufig kein konkreter Auslöser vorhanden. Um die Form deiner Nesselsucht und mögliche Auslöser zu identifizieren, ist die Diagnose durch eine*n Ärzt*in notwendig.

Allergien und Nesselsucht
Nesselsucht ist meist keine Allergie. Dennoch ließe sich bei den Symptomen eine Allergie vermuten. Wie hängt das zusammen?
Mastzellen und Histamin
Was sind Mastzellen und Histamin und welche Rollen spielen sie bei Nesselsucht? Wissenswertes zu den Vorgängen im Immunsystem.
Ansteckend oder erblich?
Kann man sich mit Nesselsucht anstecken? Ist es eine vererbbare Erkrankung? Mehr über die Erkenntnisse der Forschung.
Männer
und Frauen
Bei fast allen Formen der Nesselsucht sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Handelt es sich um eine Frauenkrankheit?
Stress und Depressionen
Nesselsucht und Stress sind eine ungünstige Kombination. Denn psychische Belastungen können Symptome verstärken. Woran liegt das?
Infekte und
Nesselsucht
Bei einer Infekt-Urtikaria führen Entzündungen zu Jucken und Quaddeln auf der Haut. Wie kann eine Therapie helfen?
Externe
Auslöser
Auslöser für Nesselsucht können unter anderem Kälte, Sonnenlicht oder Druck auf der Haut sein. Welche Reize kommen noch infrage?
Nesselsucht nach Impfung
Eine Impfung kann eine Urtikaria auslösen oder verstärken. Wie ist sie zu behandeln und was sollten Patient*innen wissen?
Suchst du eine*n Hautärzt*in in deiner Nähe?
Unser Hautarztfinder hilft dir, Dermatolog*innen in deiner Umgebung zu finden. Gib einfach deine Postleitzahl ein.
Was sind die Ursachen für Nesselsucht?

Die Ursachen einer Nesselsucht sind recht komplex. Allen Formen der Urtikaria sind die typischen Symptome gemein – nämlich Quaddeln, Angioödeme und Jucken. Den Vorgängen im Körper, die diese Symptome verursachen, liegt eine Immunreaktion zugrunde, bei der Mastzellen aktiviert werden und übermäßig Histamin ausschütten. Die Immunreaktion wird durch bestimmte „Stoffe“ (Antigene) ausgelöst, manchmal auch durch köpereigene Stoffe (z. B. Immunglobulin E), die fälschlicher Weise vom Körper als „fremd“ oder „schädlich“ erkannt werden. Die Histaminausschüttung führt zu einer erhöhten Durchlässigkeit von Blut- und Lymphgefäßen in der Haut, Flüssigkeit sammelt sich im Gewebe an und es entstehen Schwellungen – die oben erwähnten Quaddeln und Angioödeme.3,4
Welche Auslöser gibt es für die Nesselsucht?

Warum bestimmte Auslöser zu der Fehlreaktion der Mastzellen führen, ist noch nicht vollständig erforscht. Recht offensichtlich sind die Auslöser bei den unterschiedlichen Formen der chronischen induzierbaren Nesselsucht: Überwiegend externe physikalische Reize wie Druck, Wärme oder Kälte lösen die Nesselsucht aus. Bei der chronischen spontanen Nesselsucht gibt es meist keine spezifischen Auslöser. Bei der akuten Nesselsucht können Medikamente, Infektionen und Allergien durch Pollen oder Nahrungsmittel die Symptome auslösen.3,4
Das könnte dich auch interessieren

AdobeStock_272540485_New-Africa
Kann es Nesselsucht sein?
Deine Symptome können Hinweise geben.

iStock-671357072_Zinkevych
Dermatolog*innen in deiner Nähe
Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek
Checkliste für die ärztliche Beratung
Damit du bei deinem Termin die richtigen Fragen stellst.

AdobeStock_302728417_BullRun
Das Symptom-Tagebuch
Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.
Quellen (zum Aufklappen hier klicken)
- Ätiologie, Eintrag auf Doccheck.com. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/%C3%84tiologie. Zugriff am 31.07.2023.
- Pathogenese, Eintrag auf Doccheck.com. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Pathogenese. Zugriff am 31.07.2023.
- Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
- Internetseite des UNEV – urticaria network e. V. Was passiert im Körper? URL: https://urtikaria.net/was-passiert-im-koerper/. Zugriff am 31.07.2023