Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Für die physikalische Nesselsucht sind Auslöser wie Kälte, Sonnenlicht und kräftiges Reiben verantwortlich. Bei Betroffenen sorgen diese äußeren Einflüsse für Quaddeln, heftigen Juckreiz und mitunter auch für Schwellungen der Haut. Welche Reize kommen noch als Auslöser infrage? Und wieso rufen sie Nesselausschläge hervor?

Mögliche Nesselsucht-Auslöser können neben Unverträglichkeiten gegen histaminhaltige Nahrungsmittel, Lebensmittelzusatzstoffe und Medikamente auch physikalische Reize sein: Licht, Wärme, Kälte oder Druck auf der Haut. Diese Erkrankungsform wird auch physikalische Urtikaria genannt.

Einige Betroffene reagieren auf mehrere physikalische Reize mit juckenden Quaddeln. Besonders häufig sind die Urticaria factitia (durch Reiben und Kratzen), Licht- und Kälte-Urtikaria.

Die physikalische Nesselsucht (auch physikalische Urtikaria genannt) bildet eine größere Gruppe mit mehreren Untererkrankungen, die eins gemeinsam haben: Die Auslöser der Nesselsucht-Symptome sind stets bestimmte physikalische Reize, die bei Kontakt mit der Haut zu Quaddeln, Juckreiz und Schwellungen (Angioödemen) führen.

Physikalische Auslöser der Nesselsucht
Novartis

Als physikalische Auslöser der Nesselsucht kommen infrage:

  • Reiben oder Kratzen der Haut (Urticaria factitia),
  • Kälte (Kälteurtikaria),
  • Wärme (Wärmeurtikaria),
  • Licht (Lichturtikaria),
  • und in Einzelfällen sogar Wasser (aquagene Urtikaria).

Wichtig zu wissen: Alle genannten Formen der physikalischen Nesselsucht können nicht nur einzeln, sondern auch gemeinsam auftreten. Betroffen sind Patienten mit spontaner Urtikaria und anderen Formen der weit verbreiteten Hautkrankheit.

Besonders häufig treten die Urticaria factitia, Kälte- und Lichturtikaria auf.

Urticaria factitia: Reiben als Nesselsucht-Auslöser

Wenn zu den Nesselsucht-Auslösern Reiben, Scheuern und Kratzen der Haut gehören, liegt höchstwahrscheinlich eine Urticaria factitia vor. Der Begriff Factitia leitet sich vom lateinischen Wort „facere“ – zu Deutsch „machen“ – ab. Demnach handelt sich um eine „gemachte“ Nesselsucht.

Laut der medizinischen Fachliteratur reagieren bis zu 50 Prozent aller Patienten mit chronischer Nesselsucht auf Auslöser, die für eine Urticaria factitia typisch sind. 1

Eine eindeutige Ursache ist nicht bekannt, wobei einige Experten Intoleranzen gegen bestimmte Medikamente als Auslöser dieser Nesselsucht-Form vermuten.2

Reiben häufiger Nesselsucht-Auslöser
Novartis

Kälte-Nesselsucht: Auslöser können kühle Luft und kühles Wasser sein

Kälte-Nesselsucht: Auslöser können kühle Luft und kühles Wasser sein
iStock-149160317/_IB_ / Novartis

Die Kälteurtikaria wird durch einen Hautkontakt mit Kälte – zum Beispiel mit kaltem Wasser oder kalter Luft – hervorgerufen. Mit einer Häufigkeit von rund 15 Prozent gehört sie ebenfalls zu den häufigeren Formen der physikalischen Nesselsucht.

Als Auslöser dieser Nesselsucht-Form werden andere Erkrankungen verdächtigt, die in Untersuchungen bei Kälteurtikaria-Patienten häufiger vorkamen als bei gesunden Menschen.

In manchen Fällen verschwindet die Kälteurtikaria sogar, wenn weitere Erkrankungen erfolgreich behandelt worden sind.3

Licht-Urtikaria: Die Sonne als Nesselsucht-Auslöser

Die Lichturtikaria wird in der Fachliteratur auch solare Urtikaria und in der Alltagssprache Sonnenallergie genannt. Der Grund: Vor allem Sonnenlicht ist der physikalische Auslöser dieser Nesselsucht-Form.

Die meisten Betroffenen sind etwa 30 Jahre alt – und mehrheitlich Frauen, wie Studien zeigen. Im Durchschnitt leiden die Patienten zwischen vier und sechs Jahren an der Licht-Urtikaria, bei rund einem Fünftel verursachen zudem noch weitere Auslöser die Nesselsucht-Symptome.4

Licht-Urtikaria: Die Sonne als Nesselsucht-Auslöser
iStock-491380650/shapecharge / Novartis

Das könnte Sie auch interessieren

Junger Arzt lächelt in die Kamera
iStock-459911455/AntonioGuillem

Der Hautarzt in Ihrer Nähe

Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Nesselsucht: Teaser zur Kampagnenseite „Wen juckt's“
Novartis

Wen juckt's? Uns!

Die chronische Erkrankung Urtikaria ist behandelbar!

Nesselsucht: Teaser zum Urtikariakontrolltest
Novartis

Urtikaria unter Kontrolle?

Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

Nesselsucht: Psychischer Stress kann Symptome verschlimmern
AdobeStock_57018875/tmc_photos

Nesselsucht und Stress

Kann psychischer Stress die Symptome verschlimmern?

Quellen:

  1. Internetseite des UNEV – Urtikaria Network e.V. URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/physikalische-urtikaria/urticaria-factitia.html. Zugriff am 09.07.2021.
  2. Internetseite des UNEV – Urtikaria Network e.V. URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/physikalische-urtikaria/ueberblick.html. Zugriff am 09.07.2021.
  3. Internetseite des UNEV – Urtikaria Network e.V. URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/physikalische-urtikaria/kaelteurtikaria.html. Zugriff am 09.07.2021.
  4. Internetseite des UNEV – Urtikaria Network e.V. URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/physikalische-urtikaria/lichturtikaria.html. Zugriff am 09.07.2021.

Ein Service von Novartis