Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Häufig verursachen die typischen Symptome der Nesselsucht (Urtikaria), wie das Jucken, Schlafstörungen. Als Betroffene*r kannst du wegen des Juckens oft nicht einschlafen oder wachst deshalb immer wieder auf. Durch den Mangel an Schlaf bleibt die wichtige körperliche und geistige Regeneration während der Nacht aus und beeinflusst so auch tagsüber deine Konzentrationsfähigkeit. Die Beschwerden einer Nesselsucht, insbesondere sichtbare Hautsymptome, führen unter Umständen dazu, dass du dich stigmatisiert fühlst und dich mehr und mehr zurückziehst. Die anhaltenden psychischen Belastungen können auch Depressionen verursachen. Welche Faktoren Depressionen und Schlafstörungen bei Nesselsucht begünstigen, liest du hier.

Inhaltsverzeichnis:

Schlafstörung als Folge einer Nesselsucht – wie kommt es dazu?

Die Schlafstörung bei Nesselsucht wird hauptsächlich durch das starke Jucken (Pruritus) ausgelöst, das durch die Erkrankung auftritt. Das Jucken macht sich besonders bei den chronischen Formen der Nesselsucht verstärkt in den Abend- und Nachtstunden bemerkbar.1

Wenn du von Nesselsucht betroffen bist, können bereits minimale Reizungen deiner Haut, etwa durch unbewusstes Reiben, zu starkem Jucken im Schlaf führen. Das ständige Verlangen, sich an den juckenden Stellen zu kratzen oder zu reiben, sorgt bei Betroffenen für schlaflose Nächte.2

Neben dem Jucken können psychische Belastungen bei Nesselsucht zu einer Schlafstörung führen, die zum Beispiel durch die auffälligen Hautveränderungen hervorgerufen werden.

Eine Frau drückt ihr Gesicht in ein Kissen, ihre Arme sind hinter dem Kopf verschränkt.
AdobeStock_63960372_Tatyana Gladskih

Denn viele Patient*innen fühlen sich von ihren Mitmenschen stigmatisiert. Der dadurch ausgelöste Stress wiederum kann sowohl zu schlaflosen Nächten führen als auch als möglicher Auslöser von Schüben oder als Verstärker der Nesselsucht wirken.3 Studienergebnisse geben zudem Hinweise darauf, dass auch umgekehrt Menschen mit Schlafproblemen schneller eine chronische spontane Nesselsucht entwickeln.Die Symptome befeuern sich also gegenseitig, es kann sich ein regelrechter Teufelskreis entwickeln.

Über vielversprechende Erkenntnisse zu neuen Behandlungsmethoden, die bei manchen Nesselsuchtpatient*innen auch gegen Schlafstörungen halfen, liest du in unserem Artikel über „Behandlung".

Wie erfolgreich ist deine Therapie? 

Überprüfe mit dem Urtikariakontrolltest (engl. Urticaria Control Test, UCT), wie gut deine Erkrankung kontrolliert ist.

Schlafstörung durch Nesselsucht – was sind die Auswirkungen?

Eine Schlafstörung durch Nesselsucht kann sowohl bei der akuten als auch bei der chronischen Form der Urtikaria auftreten. Gelegentliche Schlafstörungen wirken sich „nur“ auf deine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit am kommenden Tag aus. Eine chronische Schlafstörung5 hingegen, wie sie durch Symptome einer chronischen Nesselsucht verursacht werden kann, führt häufig zu anhaltenden Erschöpfungs- und Ermüdungszuständen. Das kann gravierende Folgen haben, etwa mangelnde Aufmerksamkeit im Straßenverkehr oder Probleme am Arbeitsplatz. Bei der chronischen Form der Nesselsucht leidest du im Durchschnitt an etwa drei Nächten pro Woche an Schlaflosigkeit.6

Illustration einer Frau an einem Schreibtisch mit Tastatur und PC-Bildschirm.

Anhaltende psychische Belastungen können zu Depressionen führen

Besonders bei Menschen mit chronischer spontaner Nesselsucht besteht ein erhöhtes Risiko für Schlafstörungen5 sowie Depressionen und Angstzuständen, weil die Krankheit unvorhersehbar verläuft und die Symptome oft plötzlich auffällig auf der Haut sichtbar sind. Der Kontrollverlust und die Angst vor dem nächsten Schub können bei den Betroffenen zu Verunsicherungen und großen Einschränkungen im Alltag führen. Die Schmerzen und das starke Jucken tragen zu einer zusätzlichen psychischen Belastung bei. Zudem können sich Quaddeln und Angioödeme im Genitalbereich negativ auf die Sexualität auswirken.7 Die Erkrankung hemmt soziale Kontakte sowie Freundschaften und belastet häufig die Partnerschaft und die Leistungsfähigkeit im Job. Fachleute gehen außerdem davon aus, dass psychische Erkrankungen wie Depressionen aufgrund einer Schlafstörung verstärkt auftreten.8 Depressionen wiederum verstärken in vielen Fällen die Schlafstörungen.9

Daher unser Tipp: Wenn du von Nesselsuchtsymptomen betroffen bist, konsultiere unbedingt dein*e Ärzt*in. Informiere dich über die Möglichkeiten einer Behandlung, denn Nesselsucht ist behandelbar. Eine rechtzeitige und professionelle Therapie kann auch die möglichen Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen und Depressionen sowohl vermeiden als auch bereits bestehende Beschwerden lindern.

Wenn du stark leidest, such dir Unterstützung. Adressen und Links von Selbsthilfegruppen, Patientenorganisationen und Gesundheitsportalen findest du in unserem Artikel „Hilfe bei Nesselsucht“.

Eine Frau sitzt auf dem Boden mit angelehnten Rücken zur Wand.
AdobeStock_83804076_Photographee-eu

Das könnte dich auch interessieren

Eine junge Frau schaut mit Unbehagen über ihre rechte Schulter.
AdobeStock_272540485_New-Africa

Kann es Nesselsucht sein?

Deine Symptome können Hinweise geben.

Eine Person tippt auf einen Tablet-PC.
AdobeStock_247234469_Michael Sapryhin

Urtikaria unter Kontrolle?

Erfasse mit diesem Test deine Krankheitsaktivität.

Eine Person tippt auf das Display eines Tablets.
iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek

Checkliste für die ärztliche Beratung

Damit du bei deinem Termin die richtigen Fragen stellst.

Eine junge Frau hält einen Stift in der Hand.
AdobeStock_302728417_BullRun

Das Symptom-Tagebuch

Unterstütze deine*n Ärzt*in bei der Diagnosestellung.

Quellen (zum Aufklappen hier klicken)

  1. Yosipovitch G. et al., „Clinical characteristics of pruritus in chronic idiopathic urticarial”, Br J Dermatol (2002); 147:32 – 36.
  2. Internetseite des UNEV – Urtikaria Network e.V. URL: https://urtikaria.net/was-passiert-im-koerper/. Zugriff am 31.07.2023.
  3. Internetseite des UNEV - urticaria network e.V. URL: https://urtikaria.net/welche-formen-der-urtikaria-gibt-es/. Zugriff am 31.07.2023.
  4. He, G.Y, et al. Association between sleep disorders and subsequent chronic spontaneous urticaria development: A population-based cohort study. Medicine: August 2018 - Volume 97 - Issue 34 - p e11992. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6112928/. Zugriff am 31.07.2023.
  5. Schlafstörungen, Eintrag auf NetDoktor. URL: https://www.netdoktor.de/symptome/schlafstoerungen/. Zugriff am 31.07.2023.
  6. M. Maurer, J.-P. Ortonne, T. Zuberbier: Chronic urticaria: an internet survey of health behaviours, symptom patterns and treatment needs in European adult patients. In: British Journal of Dermatology, 2009:160, S. 633-641
  7. Zuberbier et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria, adaptiert von der internationalen S3-Leitlinie, 2022. AWMF-Leitlinienregister (013-028). URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-028l_S3_Klassifikation-Diagnostik-Therapie-Urtikaria_2022-04.pdf. Zugriff am 31.07.2023.
  8. Schlaf, Schlaflosigkeit und Depression - Interview mit Professor Dieter Riemann, Hessisches Ärzteblatt Ausgabe 5/201. URL: https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2021/mai-2021/schlaf-schlaflosigkeit-und-depression. Zugriff am 31.07.2023.
  9. Depressive Menschen schlafen anders - Schlafprofile geben Hinweise auf psychische Erkrankungen, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. URL: https://www.mpg.de/10784189/depression-und-schlaf. Zugriff am 31.07.2023.