Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Symptome der Nesselsucht können durch scharfes Essen und scharfe Gewürze ausgelöst werden. Chili & Co. können über verschiedene Mechanismen Juckreiz und Quaddelbildung verursachen. Auch Genussmittel wie Kaffee und Alkohol können die Beschwerden verschlechtern.

Bei cholinergischer Nesselsucht kann scharfes Essen juckende Quaddeln hervorrufen, da Chili und Co. die Körpertemperatur erhöhen. Es kann aber auch eine Unverträglichkeit auf bestimmte scharfe Gewürze vorliegen.

Scharfe Gewürze können zudem zu einer erhöhten Histamin-Aufnahme im Darm und zu starkem Schwitzen führen. Auf scharfes Essen sollten Nesselsucht-Patienten deshalb möglichst verzichten.

Nesselsucht: Scharfes Essen kann die Beschwerden verschlechtern

Chili & Co. können Symptome verschlimmern
Novartis

Patienten, die unter Nesselsucht leiden, wissen oft nicht genau, welche Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatzstoffe die Urtikaria-Schübe auslösen. Die Diagnostik ist häufig langwierig, da es sich bei den Substanzen, die täglich oder fast täglich Symptome auslösen, nur in den seltensten Fällen um echte Allergene handelt. Anders als bei einer klassischen Allergie kommt es zu keiner Abwehrreaktion des Immunsystems.1

Die Nesselsucht-Intoleranzen verursachen sogenannte Pseudoallergien, also allergieähnliche Reaktionen des Körpers auf bestimmte Substanzen, die diagnostisch nur schwer zu erfassen sind.

Ein Nesselsucht-Tagebuch kann helfen, den auslösenden Nahrungsmittelbestandteilen auf die Spur zu kommen. Lassen sich die Auslöser dennoch nicht aufspüren, sollte für drei Wochen eine Diät durchgeführt werden, bei der auf auslösende Substanzen wie Lebensmittelzusatz- und Konservierungsstoffe, aber auch auf scharfe Gewürze verzichtet wird.

Durch die stufenweise Wiedereinführung der Nahrungsmittel nach der sogenannten Karenzphase, während der die Substanzen strikt aus dem Speiseplan gestrichen wurden, lassen sich mögliche Auslöser oft besser identifizieren.

Scharfes Essen und scharfe Gewürze können aber auch unabhängig von einer Pseudoallergie für eine Verschlechterung der Symptome verantwortlich sein.

Nesselsucht durch scharfes Essen bei cholinerger Urtikaria

Bei der Unterform der cholinergischen Urtikaria, bei der die Beschwerden durch eine Erhöhung der Körpertemperatur, körperliche Anstrengung und Schwitzen ausgelöst werden, kann die Nesselsucht auch durch scharfes Essen ausgelöst werden.

Scharfe Speisen und Gewürze erhöhen die Körpertemperatur und können zu vermehrter Schweißbildung führen. Das reicht häufig schon aus, um die Nesselsucht-Symptome an Gesicht, Hals und Dekolleté hervorzurufen.

Juckreiz durch scharfes Essen
Novartis

 

Die Entstehung der Nesselsucht-Symptome bei der cholinergischen Urtikaria wird mit der Freisetzung des Botenstoffs Acetylcholin aus Nervenfasern in Verbindung gebracht. Wie dann allerdings die Mastzellen nach der Freisetzung von Acetylcholin aktiviert werden, ist noch ungeklärt.

Nesselsucht durch scharfes Essen bei Histaminintoleranz

Ein anderer Weg der Entstehung von Nesselsucht durch scharfes Essen ist die Histaminintoleranz. Bei der Histaminintoleranz wird das durch Nahrungsmittel zugeführte Histamin im Körper nicht oder nicht ausreichend abgebaut.

So kann sich Histamin im Körper anreichern und sowohl Juckreiz als auch Quaddelbildung auslösen. Die Symptome der Nesselsucht können durch scharfes Essen verschlechtert werden, da sich durch Chili und andere scharfe Gewürze die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut erhöht, wodurch mehr Histamin über den Darm aufgenommen wird.

Auch durch Alkohol wird die Permeabilität des Darms erhöht, was zu einer gesteigerten Histaminaufnahme über den Darm führt. Bei Nesselsucht sollten scharfes Essen und Alkohol also gemieden werden.

Scharfes Essen erhöht Histamin-Aufnahme
AdobeStock-79389414/minadezhda

Quellen:

  1. Patientenleitlinie Urtikaria des Global Allergy and Asthma European Network (GA2LEN). http://urticariaday.org/uber-urtikaria/patientenleitlinie-urtikaria/. Zugriff am 09.07.2021.

Das könnte Sie auch interessieren

Junger Arzt lächelt in die Kamera
iStock-459911455/AntonioGuillem

Der Hautarzt in Ihrer Nähe

Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Nesselsucht: Teaser zur Kampagnenseite „Wen juckt's“
Novartis

Wen juckt's?
Uns!

Die chronische Erkrankung Urtikaria ist behandelbar!

Nesselsucht: Teaser zum Urtikariakontrolltest
Novartis

Urtikaria unter Kontrolle?

Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

Pasta mit Tomaten und Basilikum
AdobeStock_51133917_Nitr

Ernährung bei Nesselsucht

Histaminhaltige Nahrungsmittel können Auslöser sein.

Ein Service von Novartis