Die Therapie der Nesselsucht mit Kortison ist nur in Ausnahmefällen eine Option – als schnell wirkende Kurzzeitbehandlung. Etwa, wenn eine geschwollene Schleimhaut zu Atemnot führt. Von einer Kortison-Dauertherapie raten Nesselsucht-Experten ausdrücklich ab.

iStock-640248930_Zhenikeyev
Die Therapie der Nesselsucht (Urtikaria) hat bei akuten wie chronischen Verläufen stets die Beschwerdefreiheit der Patienten zum Ziel. Kortison ist bei der Nesselsucht-Behandlung allerdings nur in Ausnahmefällen eine Option. Bei Nesselsucht sind Kortison-Salben aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert: Sie wirken mittelfristig gegen Hautentzündungen, aber kaum gegen den starken Juckreiz.
Die Quaddeln und der Juckreiz kommen und gehen jedoch sehr schnell – bevor das Kortison gegen die Nesselsucht-Symptome wirken kann, ist der unangenehme Ausschlag wieder verschwunden. Deshalb raten die Experten Patienten mit Nesselsucht von Kortison-Salben ab, die den Juckreiz bekämpfen sollen.2
Was für Kortison-Salben gilt, gilt ebenso für Kortison-Tabletten: Nesselsucht-Juckreiz kann damit nicht gelindert werden.
Der Arzt geht bei seiner Therapie Schritt für Schritt auf die Entwicklung des individuellen Krankheitsverlaufs ein:1
- Zu Beginn der medikamentösen Therapie sind moderne, nicht müde machende Antihistaminika (auch Antiallergika genannt) die Mittel der ärztlichen Wahl, um die quälenden Symptome zu lindern.
- Zeigt sich nach zwei Wochen keine Besserung der Beschwerden, wird die Dosis der Antihistaminika erhöht.
- Erweist sich die Urtikaria weiterhin als hartnäckig, kann der Hautarzt das Spektrum der eingesetzten Medikamente erweitern.
Generell gelten Medikamente, die lokal auf betroffene Hautpartien aufgetragen werden, als wenig effektiv. Deshalb spielen entzündungshemmende Kortison-Präparate, die lokal auf betroffene Hautpartien aufgetragen werden, eine untergeordnete Rolle:
Der Hautarzt setzt gegen Nesselsucht Kortison nur bei schweren Verläufen ein, die mit Schwellungen (Angioödemen), Schluckbeschwerden oder Atemnot einhergehen. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine systemische Therapie, bei der Kortison in Form von Tabletten eingenommen wird.2
Gegen Juckreiz helfen moderne Antihistaminika – doch bei schweren Formen der Nesselsucht kann durchaus Kortison gegen heftige Quaddel- und Schwellungsschübe verabreicht werden.
Wer an einer schweren chronischen spontanen Nesselsucht mit regelmäßigen Schleimhautschwellungen samt Schluckbeschwerden und Atemnot leidet, sollte stets ein sogenanntes Notfallset bei sich haben. Darin ist neben einem Antihistaminikum meist auch ein schnell wirksames Kortison-Präparat und in einigen Fällen auch ein Adrenalin-Pen enthalten. Sie sollten dieses Notfallset immer mit sich führen. So können Sie Ihren Alltagsaktivitäten beruhigt und ohne Einschränkungen nachgehen.
Man sollte allerdings beachten: Bei Nesselsucht kommt Kortison nur als Kurzzeittherapie für wenige Tage zum Einsatz. Von einer Dauertherapie in Form von Kortison-Salben oder -Tabletten raten Urtikaria-Spezialisten ausdrücklich ab.

Novartis
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-459911455/AntonioGuillem
Der Hautarzt in Ihrer Nähe
Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Novartis
Urtikaria unter Kontrolle?
Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

iStock-694371802/JNemchinova / Novartis
Histaminintoleranz und Nesselsucht
Diese Lebensmittel sollten Betroffene meiden.
Quellen:
- Marcus Maurer et al.: Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet? Allergo Journal , July 2013, Volume 22, Issue 5.
- Internetseite des UNEV - urticaria network e.V.: Wenn die Haut wie Feuer brennt - Was heißt hier Juckreiz?. URL: http://www.urtikaria.net/de/ueber-urtikaria/ueberblick.html. Zugriff am 09.07.2021.
- Internetseite des UNEV - urticaria network e.V.: Tipps und Tricks – Umgang mit Urtikaria. URL: http://www.urtikaria.net/de/fuer-betroffene/tipps-tricks.html. Zugriff am 09.07.2021.