Häufigste Ursachen der Nesselsucht bei Kindern sind Infekte wie Grippe, Mittelohr oder Rachenentzündungen. Aber auch Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel oder Arzneistoffe kommen als Ursache infrage. Im frühen Kindesalter verläuft die Erkrankung meist akut1. Tritt der Ausschlag gemeinsam mit Atemnot und Kreislaufschwäche im Rahmen einer allgemeinen allergischen Reaktion auf, ist eine sofortige notärztliche Versorgung erforderlich – denn Schwellungen des Rachenraums können lebensbedrohlich sein.
Haben Sie Nesselsucht? Oder vermuten es? Hier finden Sie einen spezialisierten Hautarzt in Ihrer Nähe:
Nesselsucht bei Kindern ist meist ungefährlich
Die Nesselsucht tritt bei Kindern recht häufig auf, wenn auch seltener als bei Erwachsenen. Bis zu einem Alter von 18 Jahren leiden etwa 15 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen mindestens einmal unter den Beschwerden einer Urtikaria. Der Hautausschlag erscheint meist unerwartet. Das Wohlbefinden der Kinder ist durch Quaddeln, Rötungen und Juckreiz oft stark beeinträchtigt. Gelegentlich entstehen Angioödeme, oft als Schwellungen im Gesicht.2
Die Nesselsucht bei Kindern ist zwar belastend, aber ungefährlich, solange das Krankheitsbild sich auf die Haut beschränkt. Neben dem Nesselausschlag können sich bedrohliche Symptome wie Atemnot oder Kreislaufschwäche zeigen, die dringend ärztlich behandelt werden müssen.2

iStock-1126694694_YakobchukOlena

iStock-1046974214_Ulrika
Im frühen Kindesalter verläuft die Urtikaria meist akut und heilt innerhalb weniger Tage ohne ärztliche Behandlungab.1 Chronische Erkrankungsformen spielen erst im späteren Kindesalter zunehmend eine Rolle.
Die Urtikaria kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen:2
- In den meisten Fällen geht eine Nesselsucht bei Kindern auf Infektionen zurück. Der Ausschlag begleitet beispielsweise grippale Infekte, Mittelohrentzündungen oder Rachenentzündungen.
- Als pseudoallergische Reaktion rufen Medikamente, Konservierungs- oder Farbstoffe den Nesselausschlag bei Kindern hervor.
- Gelegentlich entsteht das Krankheitsbild durch äußere Einwirkung von Wärme, Kälte, Licht oder Druck.
- Ein hartnäckiger Nesselausschlag bei Kindern kann durch Wurm- oder Parasitenbefall verursacht werden.
Eine ausführliche Untersuchung der Nesselsucht bei Kindern ist nicht nötig, wenn das Krankheitsbild akut auftritt, etwa wenn der Hautausschlag einmalig einen Infekt begleitet. Es gilt jedoch: Eine Abklärung durch den Arzt ist erforderlich, wenn die Nesselsucht häufiger und länger andauernd auftritt. Einen Dermatologen in Ihrer Nähe finden Sie hier:
Während bei Erwachsenen gilt, dass sie spätestens dann zum Arzt gehen sollten, wenn die Nesselsucht sechs Wochen oder länger auftritt, sollten Kinder mit Nesselsucht früher untersucht werden: Treten bei einem Kind Nesselsucht-typische Symptome wie Hautrötungen, Juckreiz und Quaddeln auf, sollten sich die Eltern möglichst zeitnah ärztlichen Rat einholen. So wird die bestmögliche Behandlung der oft kaum erträglichen Symptome gewährleistet – und frühzeitig die ärztliche Diagnose unterstützt, die erste Hinweise auf Auslöser der Nesselausschläge liefern kann.

Novartis
Für die Behandlung der Nesselsucht bei Kindern stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Beschwerden einer örtlich begrenzten Nesselsucht lassen sich lokal lindern. Hilfreich ist Kühlung mit Coldpacks oder das Auftragen von Schüttelmixturen mit Menthol und Polidocanol.1
- Betrifft die Urtikaria einen größeren Körperbereich, kann eine Behandlung mit Antihistaminika hilfreich sein.
- Bei bekannten Allergien gegen Nahrungsmittel oder Insektengifte wird die verordnete Notfallmedikation eingesetzt.
- Treten zusätzlich zur Nesselsucht bei Kindern Atemnot oder Kreislaufschwäche ein, ist sofort ärztliche Hilfe nötig.
- Bekannte Verursacher der Urtikaria müssen gemieden werden.

Novartis
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-459911455/AntonioGuillem
Der Hautarzt in Ihrer Nähe
Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Novartis
Urtikaria unter Kontrolle?
Erfassen Sie mit diesem Test ihre Krankheitssituation.

GettyImages-938887824
Checkliste fürs Arztgespräch
Damit Du Deinem Arzt die richtigen Fragen stellst.

iStock-612380976_Sasha_Suzi
Von Nesselfieber bis Schlafstörung
In unserem Rategeber finden Betroffene viele Tipps.
Quellen:
- Dietrich Abeck, Christina Schnopp: Urtikaria-Management im Kindesalter; in: Pädiatrische Allergologie in Theorie und Praxis 3/2005; Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) e.V. Download: http://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Zeitschriften/GPA_2005_3-05.pdf. Zugriff am 09.07.2021.
- Peter J. Fischer: Akuter Nesselausschlag – Was tun? Elternratgeber der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU); Pädiatrische Allergologie 16 3/2013 Download: https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Elternratgeber/ER_2013_1-13.pdf. Zugriff am 09.07.2021.