Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

 

Nesselfieber und Nesselausschlag sind alternative Bezeichnungen für die Nesselsucht (med. Urtikaria). Dabei handelt es sich um eine der häufigsten Hautkrankheiten der Welt. Da Betroffene unter stark juckenden Quaddeln leiden, wird sie manchmal auch Quaddelsucht oder Quaddelfieber genannt. Was steckt hinter den vielen Namen dieser Erkrankung?

Nesselfieber, Nesselausschlag, Quaddelsucht – alles Urtikaria!

Es ist eine Hauterkrankung mit vielen Bezeichnungen: Wenn von Nesselfieber oder Nesselausschlag die Rede ist, sind die heftig brennenden und juckenden Quaddeln auf der Haut gemeint, unter denen weltweit schätzungsweise jeder vierte Erwachsene zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr mindestens einmal in seinem Leben leidet.1

Nesselfieber Ratgeber Hauterkrankung
Novartis

Geläufiger als Nesselfieber und Nesselausschlag ist im deutschen Sprachraum allerdings mittlerweile die Bezeichnung Nesselsucht. Sie findet sich – neben dem medizinischen Fachbegriff Urtikaria – meist auch in der Fachliteratur wieder.

Was Nesselfieber, Urtikaria und Brennnessel miteinander verbindet

Urtikaria leitet sich vom lateinischen Wort für Brennnessel (Urtica) ab und weist ebenso wie die erwähnten deutschen Namen Nesselfieber, -ausschlag und -sucht auf die typischen Symptome dieser weit verbreiteten Hautkrankheit hin: Die brennenden, blassroten Erhebungen und der starke Juckreiz ähneln den Beschwerden, wie sie nach dem Hautkontakt mit einer Pflanze aus der Familie der Brennnesselgewächse auftreten.

Aufgrund der auffälligen Quaddelbildung werden (äquivalent zu Nesselfieber und -sucht) manchmal auch die Bezeichnungen Quaddelfieber und Quaddelsucht verwendet.

Urtikaria-Diagnose Teaser
iStock-898712646_vtorous

Nesselfieber bei erhöhter Körpertemperatur

Die heutzutage eher umgangssprachlich verwendete Bezeichnung Nesselfieber war in früheren Zeiten verbreiteter als heute.Sie geht wahrscheinlich auf die erhöhte Körpertemperatur zurück, die bei schweren Schüben als Begleitsymptom auftreten kann.3

Nesselfieber und Nesselausschlag sind alternative Bezeichnungen für die Nesselsucht
iStock-612380976_Sasha_Suzi

Hier die häufigsten Bezeichnungen der Urtikaria in Deutschland im Überblick:

  • Nesselsucht
  • Nesselfieber
  • Nesselausschlag
  • Urtikarielles Exanthem
  • Quaddeln (Quaddelsucht, Quaddelfieber)

Die Namensvielfalt ist nicht allein ein deutsches Phänomen – auch im Englischen gibt es gleich mehrere Begriffe für die Hautkrankheit:

  • Urticaria dient wie hierzulande als medizinischer Terminus.
  • Hives wird in der Alltagssprache für den Hautausschlag verwendet – und bedeutet zugleich Bienenstöcke.
  • Nettle Rash ist ebenfalls weit verbreitet und heißt übersetzt Nesselausschlag.

Schon Hippokrates sprach von Nesseln

Laut Schätzungen leidet aktuell mehr als ein Prozent der Weltbevölkerung an der Hautkrankheit. Sie kommt auf allen Erdteilen vor und wurde bereits vor etwa 2500 Jahren beschrieben: Der griechische Arzt Hippokrates (460-377 v. Chr.) stufte die Urtikaria als eigenständige Krankheit ein und bezeichnete sie als knido, was Nesseln bedeutet.4

Eine noch frühere Beschreibung liefert das chinesische Buch „Huangdi neijing“ (übersetzt etwa „Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“), das zwischen 1000 und 200 v. Chr. entstand und das Nesselfieber als „Wind-verborgenen-Ausschlag“ aufführt.4

Hippokrates kannte die Nesselsucht
AdobeStock_13038904_Mrakor

Das könnte Sie auch interessieren

Junger Arzt lächelt in die Kamera
iStock-459911455/AntonioGuillem

Der Hautarzt in Ihrer Nähe

Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Nesselsucht: Teaser zur Kampagnenseite „Wen juckt's“
Novartis

Wen juckt's? Uns!

Die chronische Erkrankung Urtikaria ist behandelbar!

Nesselsucht: Teaser zum Urtikariakontrolltest
Novartis

Urtikaria unter Kontrolle?

Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

Urtikarielle Symptome an der Hand
Novartis

Was tun bei Nesselsucht?

Antihistaminika und andere Urtikaria-Therapien.

Quellen:

  1. Maurer M, Weller K, Bindslev-Jensen C, et al. Unmet clinical needs in chronic spontaneous urticaria: A GA(2)LEN task force report. Allergy 2011;66:317–330.
  2. Joseph Frank et al.: Die Hautkrankheiten. Ein Handbuch für Lehrer und Lernende. Kühn’sche Buchhandlung, Leipzig 1829, S. 149. URL: Google Books. Zugriff am 09.07.2021.
  3. Internetseite des UNEV - urticaria network e.V.: Akute Spontane Urtikaria – Beschwerden. URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/spontane-urtikaria/akute-spontane-urtikaria.html. Zugriff am 09.07.2021.
  4. Internetseite des UNEV - urticaria network e.V.: Ein kleiner historischer Exkurs. URL: http://www.urtikaria.net/de/ueber-urtikaria/geschichte.html. Zugriff am 09.07.2021.

Ein Service von Novartis