Kleidung spielt für Patienten mit Nesselsucht eine wichtige Rolle – schließlich soll die Kleidung den unerträglichen Juckreiz nicht zusätzlich verschlimmern. Einige Formen der Nesselsucht können aber auch von der Kleidung selbst oder durch Waschmittel und Weichspüler ausgelöst werden. Oft müssen die Betroffenen ein wenig experimentieren, um die geeigneten Materialien und Textilpflegemittel zu finden.
Wird eine Nesselsucht durch Kleidung ausgelöst, sitzen womöglich die Hose oder das Hemd zu eng: Physikalische Reize wie Druck, Scheuern, Reiben und Kratzen führen bei der sogenannten Urtikaria factitia zu Quaddeln und Juckreiz.
Nesselsucht-Patienten sollten mechanische Reize durch Kleidung meiden – und weite sowie weiche Materialien bevorzugen. Auch chemische Stoffe wie Waschmittel und zu warme Kleidung können Nesselsucht-Schübe auslösen.

iStock-497470315_binik
Sowohl die Urticaria factitia als auch die Druckurtikaria können durch Kleidungsstücke ausgelöst werden.1 Die Urtikaria factitia wird auch als Hautschriftnesselsucht bezeichnet – denn mitunter entstehen die typischen Nesselsucht-Symptome exakt an den Stellen, auf die ein physikalischer Reiz wie Scheuern, Kratzen oder Reiben ausgeübt wird. Es gibt zahlreiche Fotografien von Betroffenen, bei denen auf die Haut geriebene Worte in Form von Rötungen und Quaddeln sichtbar geworden sind.
Die Haut reagiert dabei binnen Minuten mit Juckreiz und Quaddelbildung. Bei der verzögerten Form dieser Nesselsuchtart, der Urticaria factitia tarda, ist die Reaktion auf die mechanischen Reize verzögert und tritt erst nach 30 Minuten bis mehreren Stunden auf.
Die Kleidungsstücke und die Materialien, aus denen sie bestehen, sind hier lediglich der Auslöser der Nesselsucht-Symptome. Die Ursachen sind häufig nicht klar – trotzdem ist es sinnvoll, auszutesten, welche Materialien gut vertragen werden.
Häufig sind glatte, fließende und weiche Stoffe wie Seide, atmungsaktive Kunstfasern und hochwertige Baumwolle am besten verträglich. Um mechanische Reize zu reduzieren, sollten die Kleidungsstücke weit geschnitten sein, sodass sie bei Bewegungen nicht einengen und scheuern.

AdobeStock-51799489/Viktor
Bei der Druckurtikaria reagiert die Haut ebenfalls auf Druckreize, entweder innerhalb von Minuten oder deutlich verzögert. Für betroffene Patienten ist es wichtig, dass sie enge Kleidungsstücke meiden, damit sich keine Druckstellen bilden.
Besonders Gürtel und nichtelastische Hosenbünde können durch Druck eine Nesselsucht-Reaktion hervorrufen.
Auch bei der cholinergischen Urtikaria kann es einen Zusammenhang zwischen Kleidung und Nesselsucht-Symptomen geben: Diese Form der Nesselsucht wird durch eine erhöhte Körpertemperatur oder körperliche Aktivität ausgelöst. Hier ist leichte, atmungsaktive Kleidung ebenfalls wichtig, um Nesselsucht-Symptome zu vermeiden.
Bei der cholinergischen Urtikaria treten die Symptome bevorzugt an Oberkörper, Hals, Gesicht und Armen auf. Betroffene sollten Kleidungsstücke auswählen, die atmungsaktiv sind, um einen Hitzestau zu vermeiden – atmungsaktive High-Tech-Materialien sind häufig besser geeignet als Naturfasern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die geeignete Pflege der Kleidung bei Nesselsucht – denn viele Urtikaria-Patienten reagieren auf Inhaltsstoffe von Waschmitteln und Weichspülern.
Für diese Patientengruppe ist es hilfreich, auf Produkte ohne Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe auszuweichen. Auf Weichspüler sollte am besten komplett verzichtet werden.
Die Verwendung von Bio-Waschmitteln ist meist keine geeignete Alternative, da diesen Produkten häufig ätherische Öle zugesetzt werden, die aufgrund ihres komplexen Aufbaus eine Vielzahl an Inhaltsstoffen aufweisen, die Nesselsucht-Symptome auslösen können.
Da viele neue Textilien mit einer ganzen Reihe chemischer Hilfsstoffe behandelt wurden, können auch beim Tragen neuer Kleidung Nesselsucht-Symptome ausgelöst werden. Am besten wäscht man neue Kleidungsstücke einige Male vor dem ersten Tragen, um diese chemischen Hilfsstoffe zu entfernen.

Novartis
Quellen:
- Patientenleitlinie Urtikaria des Global Allergy and Asthma European Network (GA2LEN). http://urticariaday.org/uber-urtikaria/patientenleitlinie-urtikaria/. Zugriff am 09.07.2021.
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-459911455/AntonioGuillem
Der Hautarzt in Ihrer Nähe
Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Novartis
Urtikaria unter Kontrolle?
Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.