Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Ob Nesselsucht oder andere Hauterkrankungen: Ständiger, heftiger Juckreiz am Körper ist kaum auszuhalten und mit chronischen Schmerzen vergleichbar. Zum Glück gibt es immer wirksamere Therapien (etwa bei Nesselsucht) – darüber hinaus helfen folgende Verhaltensweisen, die sich im Alltag vieler Patienten bewährt haben. Was tun gegen Juckreiz – was hilft wirklich?

Nesselsucht: Wen-juckt's-Kampagnen-Banner „Patienten“
Novartis

Haben Sie Nesselsucht? Oder vermuten es? Hier finden Sie einen spezialisierten Hautarzt in Ihrer Nähe:

Was tun gegen den Juckreiz – wenn Kratzverbote nicht helfen?

Bloß nicht kratzen! Dieser Rat ist meist gut gemeint – doch bei andauerndem, heftigem Juckreiz (medizinischer Fachbegriff: Pruritus) kann ein eiserner Wille allein das Kratzverlangen nicht bändigen.

Das Kratzen ist laut Pruritus-Experten fester Bestandteil einer Juckreiz-Erkrankung.1

Gleichzeitig führt das reflexartige Kratzen zu Hautverletzungen und Nervenreizen, die den Juckreiz zusätzlich verstärken und verlängern.

Wer an Nesselsucht oder einer anderen juckenden Hauterkrankung leidet, beschäftigt sich zwangsläufig mit der Frage: Was tun gegen Juckreiz, wie entrinne ich diesem Teufelskreis aus Jucken und Kratzen?

Vor allem folgende zwei Strategien helfen Betroffenen:

  • Ärztliche Behandlung: Sollte die Pruritus-Ursache unklar sein, empfiehlt sich eine Abklärung durch den Hautarzt. Nach der Diagnose kann die auslösende Erkrankung (etwa eine Nesselsucht) erfolgreich behandelt werden – in der Regel geht dann auch der Juckreiz zurück.
  • Eigenes Verhalten: Bestimmte Verhaltensweisen und Hausmittel lindern Juckreiz, wirken dem Kratzverlangen effektiv entgegen – und helfen so, einen akuten Pruritus-Schub abzumildern.


Doch welche Maßnahmen genau wirken kurzfristig gegen die Juckattacken?

Die folgenden 5 Tipps zeigen, was man selbst gegen Juckreiz tun kann ...

Was tun gegen Juckreiz – Tipp 1: Juckende Haut kühlen

Eine Frau im Badeanzug springt in das Freiluftbecken
AdobeStock_97008280_Brocreative

Wer die gestresste Haut kühlt, beruhigt sie und lindert den Juckreiz. Infrage kommen dafür zum Beispiel:

  • kühlende Lotionen, Cremes oder Salben
  • kühlende, feuchte Umschläge – etwa mit kaltem Schwarztee
  • kurze kalte Duschen
  • luftige und atmungsaktive Kleidung und Bettwäsche
  • niedrig temperierte Wohnräume
  • Kühlelemente oder Eis – wobei die Haut vor Erfrierungen geschützt werden muss

Wichtig: Bei einer Kälte-Urtikaria oder Aquagenen Urtikaria muss auf das Kühlen möglicherweise verzichtet werden. Denn bei diesen induzierbaren Nesselsucht-Formen können Kälte und Feuchtigkeit neue Schübe auslösen.

Was tun gegen das Kratzverlangen – Tipp 2: Hautverletzungen vermeiden

Fingernägel schneiden
Novartis

Zwar lässt sich das Kratzverlangen nicht unterdrücken – doch die Haut lässt sich gut vor scharfen Fingernägeln schützen:

  • Fingernägel schneiden: Kurze und gefeilte Nägel ohne scharfe Kanten mindern das Verletzungsrisiko deutlich.
  • Kratzhandschuhe tragen: Vor allem bei nächtlichem Juckreiz ist das Kratzen kaum zu kontrollieren – wer beim Schlafen weiche, leichte Baumwollhandschuhe trägt, verringert das Risiko von ungewollten Hautverletzungen.
  • Kratzverlangen umleiten: Anstatt die Haut zu verletzen, werden bewusst Bettdecke, Kissen oder Couch gekratzt, um das Kratzbedürfnis zu stillen.

Was tun gegen Juckreiz – Tipp 3: Tägliche Hautpflege

Tägliche Hautpflege gegen Juckreiz
AdobeStock_77071747_Africa Studio

Trockene Haut führt zu Rötungen und Rissen, die jucken – dagegen hilft eine regelmäßige äußere Behandlung mit fettenden Lotionen und Salben oder feuchtigkeitsspendenden Cremes.

Wichtig: Die verwendeten Pflegeprodukte sollten immer zum jeweiligen Hauttyp passen, möglichst eine zusätzliche kühlende Wirkung haben und ohne Parfum und anderen möglicherweise reizenden Inhaltsstoffe auskommen.

Was tun gegen Juckreiz – Tipp 4: Waschen und Putzen

Waschen und Putzen gegen Juckreiz
Novartis

Bei der Körperpflege und beim Reinigen kommt die Haut mit Wasser und Seifen in Berührung – dabei gilt zu beachten:

  • Heißes Wasser stresst die Haut und verstärkt den Juckreiz am Körper – deshalb ausschließlich kühles bis lauwarmes Wasser verwenden und die Haut nicht zu lange feucht halten.
  • Stets rückfettende, alkoholfreie Reinigungsmittel und Hygieneprodukte verwenden.
  • Beim Reinigen mit Seifen und Laugen Handschuhe tragen.
  • Kleidung mit Waschmitteln für empfindliche Haut waschen.

Was tun gegen Juckreiz – Tipp 5: Sich entspannen

Eine Yogagruppe
AdobeStock_48659291_AboutLife

Psychische Anspannung kann das Juckreizempfinden steigern – deshalb empfiehlt es sich, Stress zu meiden.

Neben einer allgemein erhöhten Achtsamkeit gegenüber der eigenen Belastbarkeit helfen gezielte Entspannungsübungen und -techniken – wie zum Beispiel:

  • Training
  • progressive Muskelentspannung
  • Akupunktur

Das könnte Sie auch interessieren

Junger Arzt lächelt in die Kamera
iStock-459911455/AntonioGuillem

Der Hautarzt in Ihrer Nähe

Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Nesselsucht: Teaser zum Tagebuch
AdobeStock_60875852_Eugenio Marongiu

Das Symptom-Tagebuch

Unterstützen Sie Ihren Arzt bei der Diagnosestellung.

Arztgespräch
GettyImages-938887824

Checkliste fürs Arztgespräch

Damit Du Deinem Arzt die richtigen Fragen stellst.

Ursachen des Hautausschlags
Novartis

Ursachen der Nesselsucht

Was ist verantwortlich für die juckenden Quaddeln?

Quellen:

  1. Internetseite des Kompetenzzentrums Chronischer Pruritus der Universität Münster: Was lindert den Juckreiz? URL: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=1097. Zugriff am 09.07.2021.

Ein Service von Novartis