Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Um den Auslösern der Nesselsucht auf die Spur zu kommen und dem behandelnden Arzt ein klares Bild der individuellen Beschwerden zu vermitteln, kann das Führen eines Urtikaria-Tagebuchs hilfreich sein. Auf Basis der Eintragungen im Urtikaria-Tagebuch lässt sich der sogenannte Urtikaria-Aktivitäts-Score (UAS) erheben, der eine gute Grundlage für die Behandlung bildet. In deren Verlauf dokumentiert er auch ihren Erfolg.

Nesselsucht: Teaser zur Kampagnenseite "Wen juckt's"
Novartis

Haben Sie Nesselsucht? Oder vermuten es? Hier finden Sie einen Hautarzt in Ihrer Nähe:

Das Urtikaria-Tagebuch hilft Arzt und Patient

Die Symptome der Urtikaria kommen und gehen – so kann es sein, dass beim vereinbarten Arzttermin gar keine Urtikaria-Symptome auf der Haut zu sehen sind. Eine Beschreibung von Art und Ausdehnung der Hautveränderungen oder ein Foto der Quaddeln sind lediglich eine Momentaufnahme und reichen in den meisten Fällen nicht aus, um die geeignete Behandlung einzuleiten.

Um die Schwere und den Verlauf der Nesselsucht besser beurteilen zu können, ist das regelmäßige Führen eines Urtikaria-Tagebuches über einige Wochen sehr hilfreich.

Neben den Symptomen wie Quaddeln, Juckreiz und/oder Angioödemen lassen sich mithilfe eines Nesselsucht-Tagebuches auch mögliche Auslöser der Beschwerden identifizieren oder wenigstens eingrenzen.

Für den Arzt sind aber nicht nur die körperlichen Beschwerden von Bedeutung. Er berücksichtigt bei seiner Behandlung auch, wie stark sich die Erkrankung auf den Alltag des Betroffenen auswirkt. Genaue Angaben über seine Lebensumstände und -gewohnheiten können weitere wichtige Informationen dafür liefern, den Verlauf der Nesselsucht richtig beurteilen zu können.

Nesselsucht: Teaser zum Tagebuch
AdobeStock_60875852_Eugenio Marongiu

Urtikaria-Aktivitäts-Score zur Einstufung der Beschwerden

Durch eine Bewertung der Quaddelbildung und des Juckreizes lässt sich der Urtikaria-Aktivitäts-Score (UAS) bilden, der eine Einschätzung der Beschwerden erleichtert und den Behandlungsverlauf dokumentiert.

Die Belastungen durch Quaddeln und Juckreiz wird täglich auf einer Skala von 0 bis 3 in das Tagebuch eingetragen:

  • Der Quaddel-Wert von 0 entspricht keiner Quaddelbildung
  • 1 entspricht weniger als 20 Quaddeln auf der Haut
  • 2 zwischen 20 und 50 Quaddeln
  • 3 mehr als 50 Quaddeln

Beim Juckreiz-Wert geht man analog vor:

  • 0 bedeutet kein Juckreiz
  • 1 bedeutet, es ist Juckreiz vorhanden, dieser stört aber nicht
  • 2 bedeutet mittelstarker Juckreiz, der zwar stört, jedoch weder Tagesablauf noch Schlaf beeinträchtigt
  • 3 bedeutet schwerer Juckreiz, der die Lebensqualität und den Schlaf wesentlich beeinträchtigt

Am Ende einer Woche werden alle Punkte zusammengezählt, und man erhält den wöchentlichen Urtikaria-Aktivitäts-Score (UAS7), der bei starken Beschwerden maximal 42 betragen kann. Wenn zusätzlich Angioödeme auftreten, können diese nach dem gleichen Schema mit dem Angioödem-Aktivitäts-Score (kurz AAS) erfasst werden.

Das Urtikaria-Tagebuch
Novartis

Mit Urtikaria-Tagebuch und UAS die Auslöser aufspüren

Ein weiterer Vorteil des Urtikaria-Tagebuches ist, dass sich der Urtikaria-Aktivitäts-Score mit möglichen Ursachen und Auslösern abgleichen lässt. Hierzu trägt man täglich stichpunktartig mögliche Auslöser der Nesselsucht wie Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivitäten, seelische Verfassung, Stressfaktoren, Druck, Sonne sowie eingenommene Medikamente in das Tagebuch ein.

Durch eine Gegenüberstellung von Art und Ausprägung der Urtikaria-Symptome mit den eben genannten möglichen Auslösern lässt sich ein Zusammenhang leichter erkennen. Allerdings kann in einigen Fällen auch kein auslösender Faktor gefunden werden – dies betrifft vor allem Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria.1

Bei den Nahrungsmitteln kann es auf Details ankommen: Je genauer man die verzehrten Nahrungs- und Genussmittel notiert, desto einfacher ist es später, einen möglichen Auslöser zu identifizieren.

Die Vorlage für ein Urtikaria-Tagebuch zum Ausdrucken kann hier heruntergeladen werden.

Mit Urtikaria-Tagebuch und UAS die Auslöser aufspüren
AdobeStock_91410586_Brian Jackson

Das könnte Sie auch interessieren

Junger Arzt lächelt in die Kamera
iStock-459911455/AntonioGuillem

Der Hautarzt in Ihrer Nähe

Hier finden Sie den passenden Dermatologen.

Nesselsucht: Teaser zum Urtikariakontrolltest
Novartis

Urtikaria unter Kontrolle?

Erfassen Sie mit diesem Test Ihre Krankheitsaktivität.

Arztgespräch
GettyImages-938887824

Checkliste fürs Arztgespräch

Damit Du Deinem Arzt die richtigen Fragen stellst.

Nesselfieber und Nesselausschlag sind alternative Bezeichnungen für die Nesselsucht
iStock-612380976_Sasha_Suzi

Von Nesselfieber bis Schlafstörung

In unserem Ratgeber finden Betroffene viele Tipps.

Quellen:

  1. Internetseite des UNEV - urticaria network e.V.: Warum werden Mastzellen bei Chronischer Urtikaria aktiviert? URL: http://www.urtikaria.net/de/formen-der-urtikaria/spontane-urtikaria/chronische-spontane-urtikaria.html. Zugriff am 09.07.2021.

Ein Service von Novartis