Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Du vermutest, Urtikaria zu haben? Wir helfen Dir

Nesselsucht - Was ist das eigentlich?

Nesselsucht oder Urtikaria, wie der medizinische Fachbegriff lautet, ist eine weltweit verbreitete Hautkrankheit. Jeder vierte Erwachsene zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr erkrankt nach Schätzungen der Fachleute mindestens einmal im Leben an Nesselsucht. Allein an der besonders schwerwiegenden chronischen Nesselsucht leiden in Deutschland rund 800.000 Menschen.

Zwar ist ihr Name weniger geläufig, die mitunter quälenden Symptome der Nesselsucht, die grundsätzlich jeden treffen können, sind es hingegen schon:

  • Flüssigkeitsansammlungen in tieferen Hautschichten führen zu Hautschwellungen, die stark schmerzen können.
  • Plötzlich bilden sich auf der Haut Rötungen, kurze Zeit später folgen blassrote bis leuchtendrote Erhebungen.
  • Diese sogenannten Quaddeln können klein sein wie ein Stecknadelkopf oder groß wie eine Handfläche.
  • Die Quaddeln können quälendes Jucken auslösen.
  • Starkes Brennen auf der Haut: Die spannt sich auf den Quaddeln, da sich unter ihnen Flüssigkeit ansammelt.

Angioödem

Nesselsuchtinfo geschwollene Lippe
shutterstock-763082389-velimir-zeland

Rötungen

Angioödem im Gesicht
Novartis

Quaddeln

Haut am Arm mit Quaddeln
istockphoto-185934155

Juckreiz

Eine Frau kratzt sich am Arm
AdobeStock-104564410/Adiano

Der Name Urtikaria leitet sich von den vergleichbaren Beschwerden beim Hautkontakt mit einer Brennnessel (lat. Urtica) ab. Die Symptome jedoch können ohne erkennbaren Auslöser spontan auftreten. Bei den meisten Betroffenen verschwindet der Hautausschlag nach wenigen Tagen plötzlich wieder. Aber bei vielen tritt die Nesselsucht jahrelang immer wieder auf, was das gesamte Leben negativ beeinflussen kann.

Mit Sarahs Erklärvideos Deine Urtikaria verstehen

Auch Sarah leidet unter chronischer Urtikaria. Sie erklärt Dir in drei kurzen Videos, wie sich die Symptome auswirken, was hinter der Erkrankung steckt und wie Betroffene mit den Auswirkungen umgehen können. Denn Sarah wird Dir auch zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Urtikaria zu behandeln.

Sarah erklärt: So spürst Du eine Urtikaria

Unansehnliche Quaddeln, brennendes Jucken, gerötete Haut: Nesselsucht (Urtikaria) kann Dir ganz schön den Alltag vermiesen. Welche Symptome die Hauterkrankung mit sich bringt, erfährst Du hier.

Sarah erklärt: Das ist eine Urtikaria

Bestehen die Beschwerden einer Urtikaria ohne physikalische Auslöser wie Kälte, Druck oder Licht länger als sechs Wochen, spricht man von einer chronischen spontanen Urtikaria. Wie sie sich auswirkt, beschreibt Sarah hier.

Sarah erklärt: Urtikaria ist behandelbar

Urtikaria ist zwar nicht direkt heilbar. Aber wie Du zusammen mit Deinem Arzt die Auslöser finden und das quälende Jucken lindern kannst, um Deinen Alltag wieder zu genießen, bringt Dir Sarah in diesem Video näher.

Erste Hilfe bei Nesselsucht

Dermatologen finden

Du suchst einen Hautarzt (Dermatologen) in Deiner Nähe? Über den Button unten kannst Du mithilfe unserer Arztsuche einen Dermatologen in Deutschland finden. Grenze dort die Suche durch Eingabe Deiner Postleitzahl und Deines Ortsnamens ein.
 

Teste Deine Urtikaria

Ist Deine chronische Urtikaria zurzeit gut unter Kontrolle – oder haben sich die Symptome verschlechtert? Diese Frage können Du und Dein behandelnder Arzt mithilfe des Urtikariakontrolltests beantworten.
 

Medizinische Fragen?

Bei medizinischen Fragen zur chronischen Urtikaria kannst Du Dich auch an das medizinisch-wissenschaftliche Team des Novartis InfoService wenden. Es besteht
aus Ärzten, Apothekern und Naturwissenschaftlern, die Dir gerne weiterhelfen.

Die Workbooks zur Urtikariawoche 2021

Anlässlich des Welturtikaria-Tages am 1.10.2021 fand die Online-Urtikariawoche des DAAB (Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.) statt. Die dafür zusammengestellten Workbooks bieten Betroffenen grundlegendes Wissen rund um die Urtikaria, hilfreiche Tipps und laden zur Reflexion über den Umgang mit der eigenen Krankheits­geschichte ein. Zwei der Workbooks findest du hier zum Download:

„Selbstmanagement: hilfreiche Tools für Urtikariapatienten“

„Welchen Einfluss hat die Psyche? Tipps und Tricks“

Alle weiteren Workbooks und die Aufzeichnungen der Video-Impulse findest du beim DAAB e.V.

Formen und Ursachen einer Nesselsucht

Akute Urtikaria

Diese Urtikaria-Form ist am häufigsten, die Beschwerden treten wie aus heiterem Himmel auf. Etwa jeder vierte Deutsche entwickelt im Laufe seines Lebens einmal eine akute Urtikaria. Glücklicherweise verschwinden die typischen Beschwerden wie Quaddelbildung, Hautrötung und Juckreiz innerhalb weniger Tage bis Wochen wieder. Viele Ursachen können Auslöser einer akuten Urtikaria sein, beispielsweise Unverträglichkeiten gegen Medikamente oder Nahrungsmittelzusatzstoffe aber auch Infekte.

Chronische spontane Urtikaria

Dauern die Beschwerden der spontanen Urtikaria länger als sechs Wochen oder treten sie über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder auf, spricht man von einer chronischen spontanen Urtikaria. Bei dieser Urtikaria-Form können die Symptome täglich, wöchentlich oder auch seltener auftreten - jederzeit und ohne Vorankündigung. Bei dieser Form der Urtikaria findet sich meist gar keine Ursache.

Die chronische spontane Urtikaria wird heute größtenteils als Autoimmunerkrankung verstanden, bei der körpereigene Stoffe vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und bekämpft werden. Autoimmun bedeutet, dass der Körper gegen sich selbst reagiert.

Chronische induzierbare Urtikaria

Die chronische induzierbare Urtikaria wird in den meisten Fällen durch physikalische Reize ausgelöst, etwa Druck, Reibung, Kälte oder Sonne. Bei einigen Patienten mit dieser Urtikaria-Form werden Quaddeln, Rötung und Schwellung durch einen einzelnen Reiz ausgelöst, bei anderen gibt es verschiedene Ursachen. Die Symptome lassen sich durch diese Reize gezielt hervorrufen.

Betroffene können ihre Symptome für den nächsten Arztbesuch fotografieren, mit einem Urtikaria-Tagebuch dokumentieren und mittels Urtikariakontrolltest (UCT) überprüfen:

Behandlung der Nesselsucht

Ziel: Symptomfreiheit

Eine Urtikaria kann viele verschiedene Gesichter haben; dazu gehören Symptome wie Jucken, Rötung, Quaddelbildung und Schwellungen (Angioödeme). Das oberste Therapieziel bei der Behandlung von Urtikaria ist daher die vollständige Symptomfreiheit, wenn auch eine Heilung durch Medikamente derzeit nicht möglich ist. Wird Deine Urtikaria gar nicht oder nur ungenügend kontrolliert, kann die Erkrankung zu Beeinträchtigungen im Alltag führen. Aus diesem Grund ist das wichtigste Urtikaria-Therapieziel die Kontrolle der Symptome.

Standardtherapie bei Urtikaria sind Antihistaminika, die den körpereigenen Stoff Histamin blockieren. Wenn das nicht hilft, stehen weitere Therapieoptionen zur Verfügung. Sprich mit deinem Arzt!

Patientenstories*

Sandra,
38 Jahre

Friseurin,
verheiratet, Mutter
zweier Kinder

Mila,
13 Jahre

Schülerin, interessiert
sich für Musik,
Sport & Shoppen

Sophie,
46 Jahre

Klassenlehrerin der 9c,
organisiert gerade einen
Klima-Workshop

Jens,
36 Jahre

gelernter Schreiner und
Hobbygärtner, verheiratet,
zwei Kinder

*Bei den Patientenstories handelt es sich um fiktive Geschichten, die von Darstellern vorgetragen werden.

Der Podcast zur Nesselsucht

Ralf Bohlmann macht Urtikaria/Nesselsucht zum Thema in seinem Podcast „Erschaffe die beste Version von dir“ und spricht zusammen mit Prof. Dr. Marcus Maurer (Professor für dermatologische Allergologie und Direktor für Forschung an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité Universitätsmedizin in Berlin) über wiederkehrende Symptome wie Rötungen der Haut, Schwellungen oder Quaddeln, aber auch darüber, was man als Betroffener machen kann, denn eine chronische Urtikaria ist zwar eine ernstzunehmende Erkrankung, aber: Sie ist behandelbar!

Alle Services im Überblick

Weiterführende Links

Infos zum DAAB:

Der DAAB, gegründet 1897 und mit Sitz in Mönchengladbach, ist die größte und älteste Patientenorganisation im Bereich Allergien, Asthma, COPD, Neurodermitis und Urtikaria. Zurzeit hat die Organisation 18.000 Mitglieder. Hauptaufgabe ist die Betreuung von Menschen mit Allergien, Asthma, COPD, Neurodermitis, Urtikaria und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten. Verbraucherschutz in Bezug auf unseriöse Angebote im Bereich Allergologie, Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit, Verbindungsstelle unterschiedlicher Berufsgruppen im allergologischen Bereich (Netzwerker). Der DAAB arbeitet unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Zwecke.

Medizinischer InfoService

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren
Produkten kontaktieren Sie bitte den Novartis Pharma InfoService
Telefon: 0911 – 273 12 100* / Fax: 0911 – 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de**
* Montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr
** Montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr

Ein Service von Novartis